Am 6. Juni 2019 wurde das Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz mehrheitlich von CDU/CSU und FDP gegen die Stimmen der AfD und der LINKEN bei Enthaltung von BÜNDNIS 90/Die Grünen im Bundestag beschlossen. Das Gesetz enthält viele Maßnahmen, die dafür sorgen, dass die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr gesteigert wird. Insbesondere für die Reserve sind viele Verbesserungen erarbeitet worden.
Wie die Bundesgeschäftstelle mitgeteilt hat, wird mit dem vom Bundestag beschlossenen Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz die Reservistenkordel abgeschafft. Dieses Thema wurde in den letzten Monaten bereits vielfach kontrovers diskutiert, unter anderem auf unserer Facebook-Seite, da sich die Abschaffung bereits seit längerem abzeichnete.
Einfacher, unbürokratischer, schneller… das ist das Ziel unseres neuen Online-Mitgliedsantrages. Zukünftige Mitglieder können sich nun direkt auf der Webseite des Reservistenverband Brandenburg online anmelden.
Am Sonntag den 31. März 2019 unterstützten Reservisten der Reservistenkameradschaft Potsdam den Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. beim jährlichen Frühjahrsputz auf dem Südwestkirchhof. Bei strahlendem Sonnenschein halfen zahlreiche Freiwillige, bestehend aus den Vereinsmitgliedern, Friedhofsmitarbeitern, den Reservisten der RK Potsdam und weiteren Unterstützern, dabei, die Friedhofsanlage mit Ihren Kriegsgräbern von Wildwuchs zu befreien, und damit diese einmalige Anlage für die vielen Besucher erlebbar zu halten.
Am 30. März führten die Reservistenarbeitsgemeinsschaften (RAG) Schießsport ihre jährliche Landesmeisterschaft im Schießsport durch. Sie trafen sich dazu auf dem Schießstand der Schützengilde zu Friesack 1830 e.V.. Mit Ausnahme einer Brandenburger RAG Schießsport nutzten die Schützen der anderen RAGen dieses Event, um im sportlich fairen Wettkampf ihren Landesmeister in drei Disziplinen zu ermitteln.
Der Volksbundvorsitzende Gunter Fritsch ehrte in Schwielowsee / Geltow Bundeswehrsoldaten und Reservisten für die Volksbundsammlung 2018 in Brandenburg. Mit rund 65.000 Euro für die Kriegsgräberfürsorge erreichte der Volksbund ein Spitzenergebnis im Rahmen seiner traditionellen Haus- und Straßensammlung im Land Brandenburg. Einen symbolischen Scheck in Höhe von 24.691,97 Euro überreichten der Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, Oberst Olaf Detlefsen, und der Vorsitzende der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverbandes, Oberstleutnant d.R. Jörg Schiller, an den Brandenburger Volksbund.
Für Mitglieder der Landesgruppe Brandenburg gibt es seit Anfang des Jahres zwei Verbesserungen bei Dienstlichen Veranstaltungen der Bundeswehr. Zum Jahresende wurde die Meldefrist für die Anmeldung zu Dienstlichen Veranstaltungen (DVag) von acht auf sechs Wochen vergrößert. Dies wurde als zusätzliche Belastung empfunden, da es in der heutigen, immer dynamischeren Arbeitswelt immer schwerer wird so weit im Voraus verlässlich zu planen.
„Es werden keine dienstlichen Veranstaltungen mehr abgesagt.“
Jörg Schiller, Landesvorsitzender
Der gesteigerte Informationsbedarf machte eine Weiterentwicklung des Internetauftritts erforderlich. Der Landesvorstand will die Mitglieder über die geplanten Vorhaben, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausbildung des Sicherungszuges, informieren. Aber auch die Mitglieder wünschen sich den einfachen Zugang zu Informationen. Die aktuelle Webseite wird dem nicht gerecht. Inhalte können nicht ansprechend auf Mobilgeräten dargestellt werden, aber auch der Platz ist durch die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Seiten limitiert. Dazu kommt, dass das bisherige System aus Sicht des Onlineredakteurs nur schlecht zu bedienen ist und viele aktuellen Standards nicht erfüllt. So sind Inhalte nicht zufriedenstellend in sozialen Netzwerken zu teilen und die Seite kann nicht für die Auffindbarkeit in Suchmaschinen optimiert werden.
Am vergangenen Sonntag endete die Abschlussprüfung der Reservisten des Berlin-Brandenburger Pilotprojekts zur Ausbildung Ungedienter. Anders als in anderen Regionen wurde hier die Ausbildung Ungedienter zum überwiegenden Teil vom Reservistenverband durchgeführt. Daryusch Ghassemi Esfahani, Rekrut und Reservist der Reservistenkameradschaft Potsdam, berichtet von seiner Rekrutenbesichtigung:
Generalleutnant a.D. Jörg Schönbohm, früherer Befehlshaber des Bundeswehrkommandos Ost und Brandenburger Innenminister a.D., ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Mit Ihm verlieren der Reservistenverband Brandenburg und die Reservistenkameradschaft Potsdam “Großer Kurfürst” ein Mitglied, dass sich gleichermaßen um die Bundeswehr und das Land Brandenburg verdient gemacht hat. Er schaffte mit der Integration der ehemaligen NVA in die Bundeswehr vorher für unmöglich Gehaltenes und war so Wegbereiter für die Armee der Einheit.
Unsere Gedanken sind bei der Frau und Familie von Jörg Schönbohm. Wir wünschen Ihnen Kraft in diesen schweren Stunden.