An einem diesigen Morgen marschiert ein Zug Reservisten des schweren Pionierbataillons 901 durch den Wald. Ihr Ziel ist ein Zeltlager, dessen Ausbau sie unterstützen sollen. Kaum angekommen stellen Sie ein brennendes Gebäude und hilfesuchende Arbeiter fest. Starker Rauch und Hilfeschreie bestimmen die Szenerie. Noch bevor die Feuerwehr zur Stelle ist, beginnen die Soldaten mit ersten Rettungsmaßnahmen, um den Verletzten zu helfen.
Gestern erreichte den Reservistenverband die Bitte der Bundeswehr bei der schnellen Suche nach ca. 50 Reservistinnen und Reservisten, die im Rahmen einer Reservedienstleistung bei der Ausbildung befreundeter Streitkräfte unterstützen können.
Am 25. November haben 15 Reservistinnen und Reservisten mit medizinischem Hintergrund die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Sanitätsdienst Brandenburg gegründet. Die RAG ist eine Gliederung innerhalb der Landesgruppe Brandenburg.
Jörg Schiller hat in den letzten fünf Jahren die Landesgruppe geführt. In diesen Jahren ging es im Bereich militärische Ausbildung mit dem Projekt Sicherungszug voran. Wie in vielen anderen Lebensbereichen bedeutete Corona hier einen massiven Einbruch in die Ausbildungsaktivitäten. Hier versuchen die Landesgruppe unter Federführung von Marcel Glauer wieder anzuknüpfen und an vergangene Teilnahmerzahlen und Ausbildungshöhen anzuknüpfen.
Mit der Unterzeichnung des Jahresausbildungsbefehls durch das Landeskommando wurde auch die Jahresplanung der Landesgruppe Brandenburg für die militärische Ausbildung in der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit genehmigt. Damit können sich Brandenburger Reservisten nun auch auf der Webseite der Landesgruppe über die Ausbildungen informieren und sich zu den Veranstaltungen anmelden. Auch im Hinblick auf die sich zuspitzende sicherheitspolitische Lage in Europa orientiert sich die Ausbildung im Rahmen des Projekt Sicherungszug noch stärker an den militärischen Kernfähigkeiten für die Landes- und Bündnisverteidigung.
Der Vizepräsident des Reservistenverbandes für Internationale Zusammenarbeit, Oberst d.R. Dr. Marc Lemmermann, hat uns auf die folgenden internationale Veranstaltungen von CIOR aufmerksam gemacht, zu deren Teilnahme sich interessierte Reservistinnen und Reservisten gern anmelden bzw, bewerben können:
Vor wenigen Wochen haben die Landesdelegierten in Potsdam einen neuen Landesvorstand gewählt. In wesentlichen Positionen konnten die Kameraden trotz der großen zeitlichen Belastung zum Weitermachen bewegt werden.
Auch in diesen Wochen unterstützt die Bundeswehr weiter zivile Einrichtungen im Rahmen des Corona-Einsatzes. Neu hinzugekommen ist auch in der Brandenburg die Unterstützung von Alten- und Pflegeheimen durch Soldaten, die vor Ort Coronaschnelltest durchführen.
Lauter Fluglärm übertönt die Einweisung. Die Stimme von Hauptbootsmann Sebastian Riedl ist unter dem Dröhnen der Flugzeugtriebwerke kaum zu hören. Er steht vor einem unscheinbaren Gebäude am Parkdeck des Terminals D am Flughafen Tegel. Riedl und seine Soldatinnen und Soldaten vom Logistikbataillon 172 aus Beelitz weisen in die Corona-Tests ein. Sie nehmen die Daten der Reisenden auf.
Die Bundeswehr unterstützt das Land Brandenburg im Kampf gegen die Auswirkungen des Corona-Virus. Seit Kurzem helfen 24 Soldatinnen und Soldaten den zivilen Behörden bei der Überprüfung von Einreisenden und Reiserückkehrern am Flughafen Berlin-Schönefeld.