Sicherheitspolitik

Internationale Reservistenarbeit: CIOR Veranstaltungen

Der Vizepräsident des Reservistenverbandes für Internationale Zusammenarbeit, Oberst d.R. Dr. Marc Lemmermann, hat uns auf die folgenden internationale Veranstaltungen von CIOR aufmerksam gemacht, zu deren Teilnahme sich interessierte Reservistinnen und Reservisten gern anmelden bzw, bewerben können:

Der Krieg im Jemen

Weniger kontrovers als bei den letzten Veranstaltungen, aber dennoch nicht harmonisch, verlief die letzten sicherheitspolitische Diskussion der Reihe ‘Politik und Sicherheit’ kurz vor Weihnachten. Das lag aber vor allem am Thema: Der Krieg im Jemen in dem u.a. die Regionalmächte Saudi Arabien und Iran aktiv mitmischen. Noch vor der aktuellen Eskalation am Golf wurde den Teilnehmern deutlich gemacht, welche Brisanz die Einmischung externe Akteure für die Bevölkerung vor Ort hat.

Exkursion in die Normandie entfällt!

Liebe Mitglieder,

wie einige schon aus verschiedenen Quellen erfahren hatten, plante der Landesvorstand für 2020 eine militärhistorische Exkursion in die Normandie in Frankreich. Diese Reise wäre mit erheblichen Kosten (vor allem Übernachtungs- und Fahrtkosten) verbunden gewesen. Da wir die Mitglieder soweit wie möglich finanziell entlasten wollten, hatte der Landesvorstand zusammen mit der Landesgeschäftsstelle bei der Bundesgeschäftsstelle einen Antrag auf Fördermittel gestellt. Leider wurde dieser Antrag nicht bestätigt, weil militärhistorische Exkursionen kein Schwerpunkt von sicherheitspolitischer Arbeit und somit auch nicht im Sinne des Leitgedankens des Verbandes förderungsfähig sind.

Redner an Rednerpult

Mehr Sicherheit durch Grenzsicherung?

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung mit unseren sicherheitspolitischen Partnern im Rahmen des Forums Politik & Sicherheit wurde in Potsdam über das Thema Grenzsicherung. Wie Deutschland und Europa sich schützen können gesprochen. Als Referent betrachtete Prof. Dr. Martin Wagener kritisch, aber sachlich, die Situation seit 2015, insbesondere auch mit Blick auf die Sicherheit und die gesellschaftliche Stabilität in Deutschland. Als Lösung schlägt er Grenzkontrollen an den deutschen Außengrenzen vor.

Der Reservist als Mittler in der Öffentlichkeit

Auch 2020 finden wieder sechs Durchgänge des Lehrgangs „Der Reservist als Mittler in der Öffentlichkeit“ im „Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr“ (ZInfoABw) in Strausberg statt. Neben aktuellen sicherheitspolitischen Themen werden vor allem didaktische Inhalte zur praktischen Anwendung vermittelt.

4 Referenten auf dem Podium

Auf dem Weg zu einer europäischen Armee?

Europa schützen wir nicht durch Visionen, sondern durch verbindliche Konzepte und einsatzbereite Truppen.

Ein Veranstaltungsbericht von Klaus Jochen Arnold, Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Armee? Darüber diskutierten wir am 16. Mai an der Universität Potsdam in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam.

Rosienenbomber

Rosinenbomber erinnern an Luftbrücke

In diesem Jahr jährt sich die Berlin-Blockade zum siebzigsten mal. In Erinnerung an die Luftbrücke zur Versorgung der Berliner Bevölkerung überflogen heute knapp 20 historische Rosinenbomber Berlin. In dem unten eingebetten Video seht Ihr den Überflug der Douglas DC-3, so deren richtige Bezeichnung, über Potsdam. In Berlin überflogen die Flugzeuge u.a. die Flughäfen Tempelhof, Tegel, Gatow und Schönefeld.

Russlands Krieg in der Ukraine

Im Rahmen der Reihe Politik & Sicherheit fand gestern Abend, zusammen mit unseren sicherheitspolitischen Kooperationspartnern, eine Veranstaltung mit dem Gesandten der ukrainischen Botschaft, Rostyslav Ogryzko, statt. Inhaltlicher Schwerpunkt war die russische Intervention auf der Krim und der Krieg in der Ukraine. Im Osten des Landes kämpfen mit russischer Unterstützung seit 2014 verschiedene separatistische Milizen für eine Abspaltung von der Ukraine.

Im Rahmen der Reihe der sicherheitspolitischen Kooperationsveranstaltungen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft fand gestern Abend eine Diskussion mit dem Gesandten der ukrainischen Botschaft, Rostyslav Ogryzko, statt. Inhaltlicher Schwerpunkt war die russische Intervention auf der Krim und der Krieg in der Ukraine. Im Osten des Landes kämpfen mit russischer Unterstützung seit 2014 verschiedene separatistische Milizen für eine Abspaltung von der Ukraine.

„Die russische Destabilisierung der Ukraine fordert eine entschlossene Reaktion.“

Dieter Dombrowski, Vizepräsident des Brandenburger Landtages

Termine 2019 stehen fest

Unsere Planung mit den Ausbildungsterminen ist fertig. Wir haben die Termine 2019 für Euch in einem Kalender zusammengefasst: https://tinyurl.com/LGBB2019.

Generell: Denkt bitte dran Euch bei Veranstaltungen rechtzeitig (Meldefristen) und am besten sogar möglichst frühzeitig anzumelden. Das mag für Euch keinen Unterschied machen. Es vereinfacht die Planung aber ungemein und wir machen das ja alle ehrenamtlich.

Wehrbeauftragter beim 20-jährigen Jubiläum der RK Potsdam

Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hellmut Königshaus, berichtete am Freitag über seine Rolle nach der Neuausrichtung der Bundeswehr. Den Rahmen bot die Festveranstaltung der Reservistenkameradschaft (RK) Potsdam „Großer Kurfürst“ zu ihrem 20-jährigen Jubiläum. Unter den Gästen befanden sich unter anderem drei Kommandeure der Potsdamer Dienststellen der Bundeswehr und der ehemalige Generalinspekteur, General a.D. von Kirchbach, der vielen Brandenburgern noch als „Held von der Oder“ beim Oderhochwasser 1997 bekannt ist.

1