Lauter Fluglärm übertönt die Einweisung. Die Stimme von Hauptbootsmann Sebastian Riedl ist unter dem Dröhnen der Flugzeugtriebwerke kaum zu hören. Er steht vor einem unscheinbaren Gebäude am Parkdeck des Terminals D am Flughafen Tegel. Riedl und seine Soldatinnen und Soldaten vom Logistikbataillon 172 aus Beelitz weisen in die Corona-Tests ein. Sie nehmen die Daten der Reisenden auf.
Die Bundeswehr unterstützt das Land Brandenburg im Kampf gegen die Auswirkungen des Corona-Virus. Seit Kurzem helfen 24 Soldatinnen und Soldaten den zivilen Behörden bei der Überprüfung von Einreisenden und Reiserückkehrern am Flughafen Berlin-Schönefeld.
An vielen Orten in Deutschland unterstützt die Bundeswehr die Eindämmung der Pandemie. Oberstabsgefreiter Alexander ist im Gesundheitsamt in Potsdam bei Kristina Böhm und ihrem Team im Einsatz.
Wie sieht der Arbeitsalltag unserer Soldaten vom Fernmeldebataillon 610 im Corona-Einsatz im Landkreis Barnim in Eberswalde aus? Davon überzeugte sich Generalmajor Carsten Breuer, Kommandeur des Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, am 7. Mai im Gesundheitsamt. 90 Soldaten sind in Brandenburg, wie hier in Eberswalde, zur Nachverfolgung von Infektionsketten eingesetzt.
Das Landeskommando Brandenburg informiert zur aktuellen “COVID-19-Lage” der Bundeswehr in Brandenburg.
Die Bundeswehr unterstützt seit Wochen bei der Bewältigung der Corona-Krise im Rahmen von Amtshilfe. Die angefragten Fähigkeiten reichen von der Bereitstellung von Infrastruktur, Schutzausrüstung, Desinfektionsmittel und Sanitätsmaterial bis hin zu personeller Unterstützung für Gesundheitsbehörden.
Die Reservistenkameradschaft Potsdam arbeitet seit einigen Jahren bei der Durchführung von Ausbildungen mit dem Technischen Hilfswerk zusammen. So wurde in der Vergangenheit eine Großübung der THW-Auslandskräfte in Brandenburg unterstützt oder die Reservisten haben an einer Kraftfahrausbildung im Gelände teilgenommen. In diesem Jahr war es wieder so weit: Zwölf Reservisten machten sich auf den Weg nach Hamburg, um zusammen mit den Kameraden des THW Hamburg-Mitte an einem Wochenende eine Ausbildung auf dem Wasser durchzuführen.
Im Landkreis Teltow-Fläming wüteten vom 3. bis 9. Juni 2019 auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog Flammen auf einer Fläche von rund 800 Hektar. Begünstigt durch ein langanhaltendes Hochdruckgebiet und großer Trockenheit entzündete sich aus bisher ungeklärten Umständen südlich des Keilbergs ein Brand mit einem jahrzehntelang nicht erreichten Ausmaß. Besondere Brisanz erhielt dieser durch die Nähe zu den Orten Frankenförde und Felgentreu sowie einer Biogasanlage und Großgärtnerei. Bei der Waldbrandbekämpfung kamen auch die Reservistinnen und Reservisten des Kreisverbindungskommandos zum Einsatz.
Als am Morgen des 28. Mai, bei sommerlichen 28°C und einem wolkenlosen Himmel, die ersten Schüsse brechen, haben sich bereits über 200 Teilnehmer zum Pokal- und Gästeschießen auf der Schießbahn bei Brück eingefunden. Mehr als die Hälfte von ihnen zivile Gäste, die noch nie, oder schon seit Jahren keine Schusswaffe gebraucht hatten.”Für mich war das vor allem eine seltene aber lehrreiche Möglichkeit hinter die Kulissen der Bundeswehr zu schauen. Das Schießen erfolgt nach penibel geplanten Abläufen. Es ist anstrengend und wesentlich anspruchsvoller als ich es mir vorgestellt habe.“, so ein Gast aus Berlin
Bereits im letzten Jahr gab es ein größeres gemeinsames Ausbildungsvorhaben, bei dem die Reservistenkameradschaften Luckenwalde und Potsdam das Technische Hilfswerk (THW) unterstützen konnten. Bei der diesjährigen Ausbildung wechselten die Reservisten die Seite um, angeleitet von Ausbildern des THW, ihre Fähigkeiten im Umgang mit LKW zu verbessern. Dazu führte das THW Luckenwalde Ende März eine Kraftfahrerausbildung für THW-Helfer und Reservisten auf dem Truppenübungsplatz Klietz durch.
Ausbildungsunterstützung der Reservistenkameradschaften Luckenwalde und Potsdam für das Technische Hilfswerk.
Langsam bewegt sich der Konvoi auf der schmalen Straße durch den dichten Wald. Links und rechts des Weges warnen leuchtend rote Schilder vor der Minengefahr in Jalluckkrasni – einem krisengeschüttelten Staat in Osteuropa. Nachdem das Team der Schnell-Einsatz-Einheit-Wasser Ausland (SEEWA) des THW am frühen Morgen gelandet ist, hatte es schon einige Widrigkeiten überstanden: Das elende Warten bei der Einreise am Flughafen, der Checkpoint der Regierungstruppen, die nicht von den Rebellen zu unterscheiden waren und das Verladen der tonnenschweren Ausrüstung auf die angemieteten alten Trucks bei fast 40 Grad im Schatten.