Schlagwort-Archiv Gefechtsdienst

Gefechtsdienst Checkpoint, Sicherung, Alarmposten

Achtung: Inhalt und Thema der Ausbildung mussten aufgrund personeller Verfügbarkeiten beim Ausbildungspersonal geändert werden.
Ursprünglich: Gefechtsschießen
Geändert: Schulgefechtsschießen Checkpoint/ Sicherung

Gefechtsdienst mit dem Schwerpunkt auf Sicherung, Checkpoint und Alarmposten.

Ausbildungswochenende: Gefechtsdienst aller Truppen

Sicherungsausbildung an Tag und Nacht auf der Schießbahn 1 auf dem TrÜbPl Lehnin.

Kerninhalte:

  • Alarmposten, Streife, Feldposten
  • Anlegen von Sperren
  • Stellungsbau
  • Beobachten und Melden
  • Feuerkampf Tag und Nacht
  • Ausbildung Nachtsehfähigkeit

DVag’s auf Landesebene erst wieder ab September

Die Corona-Krise wirkt sich auch massiv auf die Ausbildungen der Landesgruppe Brandenburg aus. Insbesondere die Unabwägbarkeiten machen eine Anpassung der Planung schwierig. Der Landesvorstand hat sich dennoch bei seiner letzten Videokonferenz insbesondere damit befasst. Die aktuelle Planung der Ausbildungen auf Landesebene sind weitestgehend hinfällig, da die anspruchsvolleren Veranstaltungen im zweiten Halbjahr auf die vorhergehenden Ausbildungen aufsetzen sollten.

Durchschlageübung – abgesagt (Corona)

Durchschlageübung auf dem Truppenübungsplatz Lehnin. Dabei Leben im Versteck, Marsch, Orientieren im Gelände, das Überwinden von Wasserhindernissen, die richtige Geländeausnutzung und der Angriff auf das Zielobjekt.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Hinweisen zur Anmeldung zu einem Reservedienst. Dort finden Sie unter anderem die für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen der Bundeswehr. Füllen Sie diese unbedingt aus und senden Sie diese zeitnah ab!

Meldeschluß: 23.4.2020

2. Ausbildungswochenende – abgesagt (Corona)

Gefechtsdienst auf dem Truppenübungsplatz Lehnin.

Achtung: Auf Grund des Corona-Viruses werden DVag’s bis in den April durch das LKdo BB abgesagt. Beachtet dazu diesen Artikel mit den aktuellen Informationen: Corona: DVag’s bis April sollen abgesagt werden.

Gear Check: Sicherheit geht alle an!

Militärische Ausbildung beinhaltet immer auch Gefahren. Um sich gegen diese zu wappnen setzt die Bundeswehr u.a. diverse Sicherheitsbestimmungen um. Dies gilt natürlich auch bei der Ausbildung von Reservistinnen und Reservisten. Die Umsetzung dieser Regeln betrifft in einigen Fällen direkt die Ausbildungsteilnehmer bzw. deren persönliche Ausrüstung (z.B. Gefechsthelm und Schießbrille). Hier findet Ihr die Info’s, um immer auf der sicheren Seite zu sein und ohne Probleme an unseren militärischen Ausbildungen teilnehmen zu können.

Der Sicherungszug beim Gefechtsdienst

Das Berlin-Brandenburger Pilotprojekt ‚Ausbildung Ungedienter‘ ging vor einigen Wochen zu Ende. Nun haben die ersten Teilnehmer in Brandenburg an der regulären Ausbildung für Reservisten teilgenommen. Der Potsdamer Reservist, Jäger d.R. Daryusch Ghassemi Esfahani, machte dabei seine ersten Erfahrungen beim Gefechtsdienst mit dem Sicherungszug.

Erste Eindrücke bei der Ausbildung im Sicherungszug

Das Berlin-Brandenburger Pilotprojekt ‚Ausbildung Ungedienter‘ ging vor einigen Wochen zu Ende. Nun haben die ersten Teilnehmer in Brandenburg an der regulären Ausbildung für Reservisten teilgenommen. Jäger d.R. Daryusch Ghassemi Esfahani, Reservist aus Potsdam, berichtet hier über seine Eindrücke und Erfahrungen von der Ausbildung im Sicherungszug:

1