Die Corona-Krise wirkt sich auch massiv auf die Ausbildungen der Landesgruppe Brandenburg aus. Insbesondere die Unabwägbarkeiten machen eine Anpassung der Planung schwierig. Der Landesvorstand hat sich dennoch bei seiner letzten Videokonferenz insbesondere damit befasst. Die aktuelle Planung der Ausbildungen auf Landesebene sind weitestgehend hinfällig, da die anspruchsvolleren Veranstaltungen im zweiten Halbjahr auf die vorhergehenden Ausbildungen aufsetzen sollten.
Auf Grund der zunehmenden Verbreitung des Coronaviruses hat das Landeskommando Brandenburg alle dienstlichen Veranstaltungen (DVag) bis Ende April abgesagt. Damit werden die allgemeinen Empfehlungen zur Eindämmung bzw. Verzögerung der Pandemie umgesetzt. Dies betrifft die Ausbildungen in der freiwilligen Reservistenarbeit, aber auch dienstliche Veranstaltungen und Reservedienste bei der Regionalen Unterstützungs- und Sicherungskompanie Brandenburg.
Das Arbeitsfeld IT und Digitalisierung nimmt eine zunehmend bedeutende Rolle in der Arbeit der Landesgruppe Brandenburg ein. Dies betrifft gleichermaßen die Arbeit im Vorstand sowie im Rahmen der militärischen Ausbildung. Der Landesvorstand hat Ronald Nitschke als Landesbeauftragten für IT und Digitalisierung berufen. Diese Aufgabe wurde bisher schon innerhalb des Landesvorstandes von ihm wahrgenommen.
Die Teilnahme an der Landesdelegiertenversammlung ist auf Grund der Coronabeschränkungen grundsätzlich nur für die eingeladenen Mandatsträger und das Funktionspersonal möglich. Weitere Interessierte aus der Landesgruppe, die zum Beispiel für die Wahl des neuen Landesvorstandes zur Verfügung stellen wollen, melden sich bitte frühzeitig beim Landesvorstand.
Die fristgerechte Anmeldung über diese Webseite ist erforderlich. Eine Fahrkostenerstattung ist entsprechend der Regelung in der Landesgruppe (siehe Einladung) möglich. Bei Anreise mit dem eigenen Fahrzeug bitte das Kfz-Kennzeichen im Kommentarfeld vermerken, so dass der Zugang mit Kfz an der Wache ermöglicht werden kann.
Hinweis: Um sicher zu stellen, dass sich nur berechtigte Mitglieder anmelden, werden alle Anmeldungen vom System auf die Warteliste gesetzt und nach Prüfung manuell freigeschaltet.
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
das vergangene Jahr hat vieles in der Reserve gebracht. Mit dem Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetzt wurde für uns vieles zum Positiven geändert. Die Strategie der Reserve zeigt, was bis spätestens 2032 in und mit der Reserve in unserem Land passieren soll. Mit der Neuwahl des Präsidiums im November 2019 hat auch in der Spitze des Reservistenverbandes ein Generationenwechsel stattgefunden. Ich wünsche dem neuen Präsidium alles Gute und hoffe auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Einfacher, unbürokratischer, schneller… das ist das Ziel unseres neuen Online-Mitgliedsantrages. Zukünftige Mitglieder können sich nun direkt auf der Webseite des Reservistenverband Brandenburg online anmelden.
Bild von Ulrich Dregler auf Pixabay
Über diese und andere Fragen wollen wir mit unseren Gästen
debattieren.
Am 30. März führten die Reservistenarbeitsgemeinsschaften (RAG) Schießsport ihre jährliche Landesmeisterschaft im Schießsport durch. Sie trafen sich dazu auf dem Schießstand der Schützengilde zu Friesack 1830 e.V.. Mit Ausnahme einer Brandenburger RAG Schießsport nutzten die Schützen der anderen RAGen dieses Event, um im sportlich fairen Wettkampf ihren Landesmeister in drei Disziplinen zu ermitteln.