Unsere Presse- und Öffentlichkleitsarbeit richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und an unsere Mitglieder und Partner. Dazu nutzen wir vor allem das Monatsmagazin Loyal – Das Magazin für Sicherheitspolitik mit einer Auflage von über 125.000 Exemplaren und die verschiedenen Online-Medien, wie diese Webseite und verschiedenste soziale Netzwerke.
Die Landesgruppe Brandenburg mit mehr als 1.100 Mitgliedern und 18 Reservistenkameradschaften sucht 4 engagierte Mitglieder die den Relaunch der Depesche Brandenburg durchführen. Die Depesche Brandenburg sollte mehr sein als ein Mitteilungsblatt über die Termine im Jahr. Grundlegende Artikel über die Arbeit in der Landesgruppe und über Verfahren innerhalb der Landesgruppe Brandenburg sollen zukünftig Bestandteil der „Depesche“ sein, die als Ergänzung zu unserem Internetauftritt zu verstehen ist. Neben der redaktionellen Tätigkeit wird eine enge konzeptionelle Arbeit mit dem Landesvorstand erwartet. Zusätzlich wird das Redaktionsteam die Finanzierung der Depesche über Drittmittel (z.B. Werbung und Sponsoring) als Aufgabe haben.
Die Landesgruppe Brandenburg mit mehr als 1.100 Mitgliedern und 18 Reservistenkameradschaften sucht 3 engagierte Reserveunteroffiziere, die den Arbeitskreis Reserveunteroffiziere im Land Brandenburg aufbauen. Ziel ist es, eine Plattform für Unteroffiziere der Reserve zu schaffen, die übergreifend der jetzigen Struktur, ein zielgerichtetes Ausbildungs- und Weiterbildungsforum für den Teilnehmerkreis schafft. Der Arbeitskreis sollte sich pro Halbjahr mit je einer Schwerpunktveranstaltung präsentieren und die Landesgruppe in ihren Ausbildungsvorhaben personell unterstützen.
Die Landesgruppe Brandenburg mit mehr als 1.100 Mitgliedern und 18 Reservistenkameradschaften sucht 3 engagierte Offiziere der Reserve, die den Arbeitskreis Reserveoffiziere im Land Brandenburg aufbauen. Ziel ist es, eine Plattform für Offiziere der Reserve zu schaffen, die übergreifend der jetzigen Struktur, ein zielgerichtetes Ausbildungs- und Weiterbildungsforum für den Teilnehmerkreis schafft. Der Arbeitskreis sollte sich pro Halbjahr mit je einer Schwerpunktveranstaltung präsentieren und den Offizieren der Reserve im Land Brandenburg eine Plattform bieten.
Anfang des Jahres berichtet auch die Bundeswehr auf Ihrer Webseite prominent über das Projekt ‘Sicherungszug’ der Brandenburger Reservisten. Der Autor besuchte die Ausbildung Ungedienter, einem Berlin-Brandenburger Pilotprojekt. In diesem erhalten Zivilisten an Wochenenden Ihre militärische Grundausbildung. Diese Ausbildung haben im November auch Reservisten des Sicherungszug Brandenburg unterstützt.
Unsere Planung mit den Ausbildungsterminen ist fertig. Wir haben die Termine 2019 für Euch in einem Kalender zusammengefasst: https://tinyurl.com/LGBB2019.
Generell: Denkt bitte dran Euch bei Veranstaltungen rechtzeitig (Meldefristen) und am besten sogar möglichst frühzeitig anzumelden. Das mag für Euch keinen Unterschied machen. Es vereinfacht die Planung aber ungemein und wir machen das ja alle ehrenamtlich.
„Alaaarm!“ Der Schrei reißt die Wachmannschaft eines Ausbildungslagers der fiktiven Arendischen Befreiungsfront (ABF) aus ihrem Ausbildungsbetrieb. Eine Streife hat einen Fernspäher der Bundeswehr aufgeklärt. Dieser ergreift die Flucht. Bei der Verfolgungsjagd werden zwei weitere Fernspäher in ihrem Versteck aufgespürt und festgesetzt. Was den Reservisten, die als Rollenspieler die ABF-Kräfte stellen, nicht klar ist: Durch ihren beherzten Einsatz haben sie im Übungsszenario „Schneller Adler 2018“ eine diplomatische Krise ausgelöst.
Im Oktober konnten die Reservisten in der Potsdamer Havelland-Kaserne zum ersten mal die neu beschaffte persönliche Ausrüstung nutzen. Zur Verbesserung der Ausbildung haben die Landesgruppe Brandenburg und die Reservistenkameradschaft (RK) Potsdam zusammen insgesamt 50 Sätze bestehend aus Chest-Rig mit diversen Taschen und weiterem Zubehör beschafft.
Damit wurde ein immer wieder aufkommenden Kritikpunkt an der bisher genutzten Ausrüstung durch Landesgruppe und RK aufgegriffen. Die Ausrüstung verbleibt bei der Landesgruppe bzw. der RK Potsdam und wird gegen Unterschrift auf der Materialausgabeliste ausgegeben. So werden zeitgemäße Ausbildung und einheitliches Auftreten miteinander vereint, ohne dass die Reservisten adäquate Ausrüstung privat beschaffen müssen. Das Chest-Rig wird auch in zukünftige Ausbildungen der Landesgruppe, insbesondere beim Projekt ‚Sicherungszug‘, zum Einsatz kommen und dabei das Koppeltragegestell ersetzen.
Beim Motivationstag der Landesgruppe Brandenburg standen bei der Ausbildung Teamwork und Erlebnisorientierung im Vordergrund. Ziel war es, die Motivation für den freiwilligen Dienst in der immer knapper werdenden Freizeit hoch zu halten und die Kameradschaft zu stärken. Die Reservisten traten dazu in einer wettkampfähnlichen Lage in mehreren Teams gegeneinander an. Nur mit guter Zusammenarbeit und starken Individualleistungen bei den militärischen Grundfertigkeiten konnten die Mannschaften gute Leistungen bringen und bestehen.
Die Reservistenkameradschaft (RK) Potsdam “Großer Kurfürst” hat am 8. September einen neuen Vorstand gewählt. Die Vorstandswahl fand unter Leitung des Landesvorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Jörg Schiller, statt. Dabei wurden der Vorsitzende, Oberstabsgefreiter d.R. Ronald Nitschke und sein erster Stellvertreter, Hauptmann d.R. Martin Rätzsch, in Ihren Ämtern einstimmig bestätigt.