Schlagwort-Archiv Brandenburg

RAG Sanitätsdienst Brandenburg gegründet

Am 25. November haben 15 Reservistinnen und Reservisten mit medizinischem Hintergrund die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Sanitätsdienst Brandenburg gegründet. Die RAG ist eine Gliederung innerhalb der Landesgruppe Brandenburg.

Brandenburgs Sicherheitspolitik mit dem brandenburgischen Innenminister Stübgen

Brandenburgs Sicherheitspolitik. Vortrag und Gespräch mit dem Innenminister Brandenburg, Michael Stübgen,

am Mittwoch, 29. Juni 2022, 18:00 Uhr in Potsdam

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. und der Landesgruppe Brandenburg statt.

 

Mit uns spricht und diskutiert

Minister Michael Stübgen, Minister des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg und Landesvorsitzender der CDU Brandenburg

zu den Fragen

  • Wie steht es um die Sicherheit in Brandenburg, und welche Maßnahmen können diese weiter erhöhen?
  • Ist Brandenburg auf Krisenlagen gut vorbereitet?
  • Was ist gegen die wachsende Bedrohung durch Organisierte Kriminalität zu unternehmen?
  • Wie steht es um die Ausrüstung und personelle Entwicklung von Polizei und Verfassungsschutz?
Zur Sicherheit der Teilnehmer findet die Veranstaltung unter der 3G-Regelung (geimpft, genesen bzw. getestet) statt. Bitte halten Sie einen entsprechenden Nachweis bereit.

Die Innere Sicherheit in Brandenburg – Stand und Ausblick

Auch in Brandenburg werden Fragen der inneren Sicherheit kontrovers diskutiert. Dabei geht es u.a. um mehr Personal bei Polizei und Verfassungsschutz, die Überwachung der Telekommunikation oder den Einsatz von Bodycams.

Wir fragen in unserer Reihe Politik & Sicherheit Experten

  • Wie steht es um die innere Sicherheit in unserem Bundesland?
  • Auf welchen Gebieten bestehen Probleme, welche Gefahren zeichnen sich für die Zukunft ab?
  • Was ist zu tun, um die innere Sicherheit im Land Brandenburg zu verbessern?

Referenten

  • Ingo Decker,
    Pressesprecher des Innenministeriums des Landes Brandenburg
  • Peter Neumann,
    Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft in Brandenburg
  • Björn Lakenmacher MdL,
    Sprecher für Innenpolitik und Kommunales der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburgs.

 

Bild von Ulrich Dregler auf Pixabay

Landesmeisterschaft im Schießsport 2019

Am 30. März führten die Reservistenarbeitsgemeinsschaften (RAG) Schießsport ihre jährliche Landesmeisterschaft im Schießsport durch. Sie trafen sich dazu auf dem Schießstand der Schützengilde zu Friesack 1830 e.V.. Mit Ausnahme einer Brandenburger RAG Schießsport nutzten die Schützen der anderen RAGen dieses Event, um im sportlich fairen Wettkampf ihren Landesmeister in drei Disziplinen zu ermitteln.

65.000 Euro für die Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbundvorsitzende Gunter Fritsch ehrte in Schwielowsee / Geltow Bundeswehrsoldaten und Reservisten für die Volksbundsammlung 2018 in Brandenburg. Mit rund 65.000 Euro für die Kriegsgräberfürsorge erreichte der Volksbund ein Spitzenergebnis im Rahmen seiner traditionellen Haus- und Straßensammlung im Land Brandenburg. Einen symbolischen Scheck in Höhe von 24.691,97 Euro überreichten der Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, Oberst Olaf Detlefsen, und der Vorsitzende der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverbandes, Oberstleutnant d.R. Jörg Schiller, an den Brandenburger Volksbund.

Verbesserungen bei Dienstlichen Veranstaltungen

Für Mitglieder der Landesgruppe Brandenburg gibt es seit Anfang des Jahres zwei Verbesserungen bei Dienstlichen Veranstaltungen der Bundeswehr. Zum Jahresende wurde die Meldefrist für die Anmeldung zu Dienstlichen Veranstaltungen (DVag) von acht auf sechs Wochen vergrößert. Dies wurde als zusätzliche Belastung empfunden, da es in der heutigen, immer dynamischeren Arbeitswelt immer schwerer wird so weit im Voraus verlässlich zu planen.

„Es werden keine dienstlichen Veranstaltungen mehr abgesagt.“

Jörg Schiller, Landesvorsitzender

Neue Webseite für die Brandenburger Reservisten

Der gesteigerte Informationsbedarf machte eine Weiterentwicklung des Internetauftritts erforderlich. Der Landesvorstand will die Mitglieder über die geplanten Vorhaben, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausbildung des Sicherungszuges, informieren. Aber auch die Mitglieder wünschen sich den einfachen Zugang zu Informationen. Die aktuelle Webseite wird dem nicht gerecht. Inhalte können nicht ansprechend auf Mobilgeräten dargestellt werden, aber auch der Platz ist durch die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Seiten limitiert. Dazu kommt, dass das bisherige System aus Sicht des Onlineredakteurs nur schlecht zu bedienen ist und viele aktuellen Standards nicht erfüllt. So sind Inhalte nicht zufriedenstellend in sozialen Netzwerken zu teilen und die Seite kann nicht für die Auffindbarkeit in Suchmaschinen optimiert werden.

Ausbildung Ungedienter erfolgreich beendet

Am vergangenen Sonntag endete die Abschlussprüfung der Reservisten des Berlin-Brandenburger Pilotprojekts zur Ausbildung Ungedienter. Anders als in anderen Regionen wurde hier die Ausbildung Ungedienter zum überwiegenden Teil vom Reservistenverband durchgeführt. Daryusch Ghassemi Esfahani, Rekrut und Reservist der Reservistenkameradschaft Potsdam, berichtet von seiner Rekrutenbesichtigung:

Leitungs- und Funktionspersonal beim Schießen

Am Wochenende haben über 20 Reservisten an einer Führerausbildung im Bereich Schießen teilgenommen. Ziel war es die Reservisten für die Planung, Durchführung und Unterstützung von Schießausbildungen zu befähigen. Hintergrund sind immer wieder festgestellte individuelle Mängel Einzelner bei den vergangenen Schießausbildungen. Diese Ausbildung diente dazu, die personelle Basis des Funktionspersonal zu erweitern. So können festgestellte Mängel noch besser abgestellt werden und gleichzeitig die bisherigen Ausbilder entlastet werden.

Jörg Schönbohm ist tot

Generalleutnant a.D. Jörg Schönbohm, früherer Befehlshaber des Bundeswehrkommandos Ost und Brandenburger Innenminister a.D., ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Mit Ihm verlieren der Reservistenverband Brandenburg​ und die Reservistenkameradschaft Potsdam “Großer Kurfürst”​ ein Mitglied, dass sich gleichermaßen um die Bundeswehr​ und das Land Brandenburg verdient gemacht hat. Er schaffte mit der Integration der ehemaligen NVA in die Bundeswehr vorher für unmöglich Gehaltenes und war so Wegbereiter für die Armee der Einheit.

Unsere Gedanken sind bei der Frau und Familie von Jörg Schönbohm. Wir wünschen Ihnen Kraft in diesen schweren Stunden.

123