Die Reservistenkameradschaft Potsdam hat in diesem Jahr wieder am Schießwettkampf Snajper in Poznań teilgenommen. Nach 2014 und 2015 ist dies die dritte Teilnahme an dem internationalen Wettkampf, zu dem Reservisten, Soldaten und Angehörige weiterer Sicherheitsbehörden aus allen NATO-Staaten eingeladen sind. Wie in den Vorjahren, nahmen die Reservisten mit zwei Mannschaften mit je vier Wettkämpfern teil. Diesmal wurden sie dabei von zwei Kameraden der RK Lehnitz unterstützt.
Militärische Ausbildung beinhaltet immer auch Gefahren. Um sich gegen diese zu wappnen setzt die Bundeswehr u.a. diverse Sicherheitsbestimmungen um. Dies gilt natürlich auch bei der Ausbildung von Reservistinnen und Reservisten. Die Umsetzung dieser Regeln betrifft in einigen Fällen direkt die Ausbildungsteilnehmer bzw. deren persönliche Ausrüstung (z.B. Gefechsthelm und Schießbrille). Hier findet Ihr die Info’s, um immer auf der sicheren Seite zu sein und ohne Probleme an unseren militärischen Ausbildungen teilnehmen zu können.
Am 30. März führten die Reservistenarbeitsgemeinsschaften (RAG) Schießsport ihre jährliche Landesmeisterschaft im Schießsport durch. Sie trafen sich dazu auf dem Schießstand der Schützengilde zu Friesack 1830 e.V.. Mit Ausnahme einer Brandenburger RAG Schießsport nutzten die Schützen der anderen RAGen dieses Event, um im sportlich fairen Wettkampf ihren Landesmeister in drei Disziplinen zu ermitteln.
Das Landeskommando Brandenburg hat den traditionellen Oderlandmarsch im 22. Jahr seines Bestehens zu einem Crosslauf weiterentwickelt. Die Evolution ging von einem ursprünglich militärischen Vielseitigkeitswettkampf für Soldaten und Reservisten, über die verstärkte Einbindung auch ziviler Teilnehmer, mit den dafür notwendigen Anpassungen an den Stationen, bis hin zu einem reinen Marsch.
Mitte Juni nahm die RK Potsdam an einem Pokalschießen in Polen teil. Diese Veranstaltung diente den teilnehmenden Reservisten der RK Potsdam in erster Linie als Vorbereitung auf die Teilnahme am internationalen Wettkampf Snajper im September in Poznań (dt. Posen) und zum Ausbau der deutsch-polnischen Kontakte. Auf Ebene der Landesgruppe wird die Zusammenarbeit mit den polnischen Kameraden vorangetrieben.
Am 17. Juni trafen sich bei bestem Laufwetter wieder 3.000 Laufbegeisterte aus vielen Potsdamer Unternehmen und Organisationen zum Firmenlauf 2015 im Volkspark. Die Reservistenkameradschaft Potsdam „Großer Kurfürst“ schickte vier Kameraden auf die Strecke um den Reservistenverband Brandenburg zu vertreten. Bei angenehmen Temperaturen ging es auf den 4,8 km langen Rundkurs der durch den Volkspark und die angrenzende Viereckremise führte.
Der Nachtorientierungsmarsch Eiswolf ist ein militärischer Wettkampf mit Teilnehmern aus Dänemark und Deutschland der regelmäßig im Januar in Schleswig-Holstein durchgeführt wird. Die fünfköpfige Potsdamer Mannschaft wurde durch je einem Kameraden der RK Storkow und der RSU-Kompanie verstärkt. Eine weitere Brandenburger Mannschaft stellte die RK Lehnitz, die in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal teilnahm. Sammelpunkt war am Freitagvormittag die Potsdamer Havelland-Kaserne. Von dort ging es mit einem Fahrzeug der Bundeswehr nach Heide. Die dortige Kaserne war die Basis für den folgenden Wettkampf.
Eine Mannschaft der Reservistenkameradschaft Potsdam nahm am ‚Snajper 2014‘ der polnischen Reservistenvereinigung LOK in Poznan teil. Der Snajper ist ein Wettkampf für Soldaten und Reservisten aus den NATO-Staaten, bei dem mit verschiedenen polnischen Waffen geschossen wird. Ziel war es die Schießfertigkeiten des Einzelschützen mit verschiedenen Fremdwaffen zu trainieren und im Wettkampf zu überprüfen. Außerdem dient die Teilnahme dem Aufbau und der Pflege internationaler Kontakte, insbesondere zu polnischen Reservisten und dem Erfahrungsaustausch mit Reservisten anderer NATO-Staaten im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit.
Die Reservistenkameradschaft Potsdam “Großer Kurfürst” hat am 22. September einen weiteren Ausbildungstag durchgeführt. Der Schwerpunkt lag diesmal beim Abseilen und dem sicheren Umgang mit der dafür notwendigen Ausrüstung. Dazu trafen sich die Teilnehmer am frühen Sonntagnachmittag zwischen Potsdam und Berlin am Teltowkanal. Dort nutzten die Reservisten für mehrere Stunden die Möglichkeit sich mit der Ausrüstung und den Abseiltechniken vertraut zu machen und diese Kenntnisse anschließend praktisch anzuwenden.
Das Stabs- und Fernmeldebataillon des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr führte am 9. August sein diesjährigen Sommerbiathlon durch. Dabei ging es der Lauf auf einer etwa 1,5 Kilometer langen Runde durch die Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow. Im Anschluss an die Runde war die Station Schießen zu bewältigen. Dabei waren mit dem Luftgewehr fünf Treffer in der 4,5 Zentimeter großen Scheibe gefordert. Andernfalls gab es bis zu fünf Strafrunden mit je 200 Metern zum Abschluss. Die Station Schießen wurde vom Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Potsdam “Großer Kurfürst”, Stabsfeldwebel d.R. Franz J. Groß, geleitet. Er brachte auch von der Schützengilde Caputh das nötige Equipment mit.