Gear Check: Sicherheit geht alle an!

Gear Check: Sicherheit geht alle an!

Militärische Ausbildung beinhaltet immer auch Gefahren. Um sich gegen diese zu wappnen setzt die Bundeswehr u.a. diverse Sicherheitsbestimmungen um. Dies gilt natürlich auch bei der Ausbildung von Reservistinnen und Reservisten. Die Umsetzung dieser Regeln betrifft in einigen Fällen direkt die Ausbildungsteilnehmer bzw. deren persönliche Ausrüstung (z.B. Gefechsthelm und Schießbrille). Hier findet Ihr die Info’s, um immer auf der sicheren Seite zu sein und ohne Probleme an unseren militärischen Ausbildungen teilnehmen zu können.

Waldbrandbekämpfung durch zivil-militärische Zusammenarbeit

Im Landkreis Teltow-Fläming wüteten vom 3. bis 9. Juni 2019 auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog Flammen auf einer Fläche von rund 800 Hektar. Begünstigt durch ein langanhaltendes Hochdruckgebiet und großer Trockenheit entzündete sich aus bisher ungeklärten Umständen südlich des Keilbergs ein Brand mit einem jahrzehntelang nicht erreichten Ausmaß. Besondere Brisanz erhielt dieser durch die Nähe zu den Orten Frankenförde und Felgentreu sowie einer Biogasanlage und Großgärtnerei. Bei der Waldbrandbekämpfung kamen auch die Reservistinnen und Reservisten des Kreisverbindungskommandos zum Einsatz.

Der Reservist als Mittler in der Öffentlichkeit

Auch 2020 finden wieder sechs Durchgänge des Lehrgangs „Der Reservist als Mittler in der Öffentlichkeit“ im „Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr“ (ZInfoABw) in Strausberg statt. Neben aktuellen sicherheitspolitischen Themen werden vor allem didaktische Inhalte zur praktischen Anwendung vermittelt.

4 Referenten auf dem Podium

Auf dem Weg zu einer europäischen Armee?

Europa schützen wir nicht durch Visionen, sondern durch verbindliche Konzepte und einsatzbereite Truppen.

Ein Veranstaltungsbericht von Klaus Jochen Arnold, Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Armee? Darüber diskutierten wir am 16. Mai an der Universität Potsdam in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam.

Rosienenbomber

Rosinenbomber erinnern an Luftbrücke

In diesem Jahr jährt sich die Berlin-Blockade zum siebzigsten mal. In Erinnerung an die Luftbrücke zur Versorgung der Berliner Bevölkerung überflogen heute knapp 20 historische Rosinenbomber Berlin. In dem unten eingebetten Video seht Ihr den Überflug der Douglas DC-3, so deren richtige Bezeichnung, über Potsdam. In Berlin überflogen die Flugzeuge u.a. die Flughäfen Tempelhof, Tegel, Gatow und Schönefeld.

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages

Deutliche Verbesserungen beim Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz

Am 6. Juni 2019 wurde das Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz mehrheitlich von CDU/CSU und FDP gegen die Stimmen der AfD und der LINKEN bei Enthaltung von BÜNDNIS 90/Die Grünen im Bundestag beschlossen. Das Gesetz enthält viele Maßnahmen, die dafür sorgen, dass die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr gesteigert wird. Insbesondere für die Reserve sind viele Verbesserungen erarbeitet worden.

Reservistenkordel wird abgeschnitten

Reservistenkordel wird abgeschafft

Wie die Bundesgeschäftstelle mitgeteilt hat, wird mit dem vom Bundestag beschlossenen Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz die Reservistenkordel abgeschafft. Dieses Thema wurde in den letzten Monaten bereits vielfach kontrovers diskutiert, unter anderem auf unserer Facebook-Seite, da sich die Abschaffung bereits seit längerem abzeichnete.

Zum Mitgliedsantrag

Den Mitgliedsantrag online stellen

Einfacher, unbürokratischer, schneller… das ist das Ziel unseres neuen Online-Mitgliedsantrages. Zukünftige Mitglieder können sich nun direkt auf der Webseite des Reservistenverband Brandenburg online anmelden.

Schießen mit der Panzerfaust

Ein Höhepunkt der Schießausbildung ist das Schießen mit der Panzerfaust. Mitte April nutzten viele Brandenburger Reservisten die Möglichkeit an der Ausbildung auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow teilzunehmen. Trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt war die Stimmung der Reservistinnen und Reservisten gut, als sie am Morgen aus dem Bus stiegen und die Schießbahn betraten. Die meisten hatte sich in den vorhergehenden Wochen auf diese Ausbildung gut vorbereitet. Denn dem Schießen mit der Panzerfaust bzw. dem Schießgerät Panzerfaust 3 muss zwingend eine Ausbildung am AGSHP vorausgehen. Dazu bot der Reservistenverband Brandenburg insgesamt drei Termine in Potsdam und Berlin an.

Arbeit an Kriegsgräbern

Am Sonntag den 31. März 2019 unterstützten Reservisten der Reservistenkameradschaft Potsdam den Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. beim jährlichen Frühjahrsputz auf dem Südwestkirchhof. Bei strahlendem Sonnenschein halfen zahlreiche Freiwillige, bestehend aus den Vereinsmitgliedern, Friedhofsmitarbeitern, den Reservisten der RK Potsdam und weiteren Unterstützern, dabei, die Friedhofsanlage mit Ihren Kriegsgräbern von Wildwuchs zu befreien, und damit diese einmalige Anlage für die vielen Besucher erlebbar zu halten.