Sanitätsausbildung

RAG Sanitätsdienst Brandenburg gegründet

Am 25. November haben 15 Reservistinnen und Reservisten mit medizinischem Hintergrund die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Sanitätsdienst Brandenburg gegründet. Die RAG ist eine Gliederung innerhalb der Landesgruppe Brandenburg.

Kampf gegen das Corona-Virus: Die Reserve steht „Gewehr bei Fuß“

Die Bundesgeschäftsstelle des Reservistenverbandes informiert, dass Reservistinnen und Reservisten im Kampf gegen das Corona-Virus unterstützen können. Dazu ruft Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in der Welt am Sonntag auf. „Wir haben eine starke Reserve, die bereit ist, Verantwortung für unser Land zu übernehmen”, sagt Verbandspräsident Patrick Sensburg MdB dazu, selbst Oberstleutnant der Reserve.

Der Sicherungszug beim Gefechtsdienst

Das Berlin-Brandenburger Pilotprojekt ‚Ausbildung Ungedienter‘ ging vor einigen Wochen zu Ende. Nun haben die ersten Teilnehmer in Brandenburg an der regulären Ausbildung für Reservisten teilgenommen. Der Potsdamer Reservist, Jäger d.R. Daryusch Ghassemi Esfahani, machte dabei seine ersten Erfahrungen beim Gefechtsdienst mit dem Sicherungszug.

Erste Eindrücke bei der Ausbildung im Sicherungszug

Das Berlin-Brandenburger Pilotprojekt ‚Ausbildung Ungedienter‘ ging vor einigen Wochen zu Ende. Nun haben die ersten Teilnehmer in Brandenburg an der regulären Ausbildung für Reservisten teilgenommen. Jäger d.R. Daryusch Ghassemi Esfahani, Reservist aus Potsdam, berichtet hier über seine Eindrücke und Erfahrungen von der Ausbildung im Sicherungszug:

Ausbildung Ungedienter erfolgreich beendet

Am vergangenen Sonntag endete die Abschlussprüfung der Reservisten des Berlin-Brandenburger Pilotprojekts zur Ausbildung Ungedienter. Anders als in anderen Regionen wurde hier die Ausbildung Ungedienter zum überwiegenden Teil vom Reservistenverband durchgeführt. Daryusch Ghassemi Esfahani, Rekrut und Reservist der Reservistenkameradschaft Potsdam, berichtet von seiner Rekrutenbesichtigung:

Kameraden retten, den Feind verzögern

Beim zweiten Ausbildungswochenende des Jahres kamen Brandenburger Reservisten zusammen, um weiter die militärischen Grundlagen für das ‚Projekt Sicherungszug‘ zu legen. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag auf der taktischen Verwundetenversorgung und dem Anlegen von Sperren. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit genutzt, um die DRM-Teilnehmer auf den bald stattfindenden Bundeswettkampf vorzubereiten. Dazu wurde u.a. intensiv mit der Granatpistole geschossen und die körperliche Fitness trainiert. Bei der Sanitätsausbildung bewegten sich die Reservisten im Gruppenrahmen durch ein Gelände, in dem jederzeit mit Feind zu rechnen war. Nach dem Motto ‚vom Leichten zum Schweren‘ musste sie sich dabei in verschiedenen Lagen bewähren. Als erstes trafen Sie auf einen Verkehrsunfall, mit drei verletzten Zivilisten. Die Verletzten wurden bis zum Eintreffen der Rettungskräfte erstversorgt und betreut. Nach der Übergabe der Unfallopfer setzte die Gruppe Ihren Marsch fort.

Projekt Sicherungszug: Grundlagen im Gefechtsdienst gelegt

Die militärische Ausbildung der Landesgruppe Brandenburg folgt einem Ziel: In den kommenden Jahren sollen die Reservisten befähigt werden im Rahmen eines Sicherungszuges gemeinsam zu handeln. Sie sollen so dem Landeskommando Brandenburg bei Bedarf zur Verfügung stehen können. Die aufeinander aufbauende Ausbildung hat den Vorteil, dass auf die übliche Ausbildung der militärischen Grundlagen, weitergehende und forderndere Ausbildungen folgen können. Neben der Erhöhung des Ausbildungsniveaus soll mit dem Projekt Sicherungszug auch die Motivation der Reservisten hoch gehalten werden.

Erste-Hilfe-Ausbildung in Potsdam

Die Reservistenkameradschaft Potsdam führte am letzten Januarwochenende für Ihre Mitglieder eine Auffrischung in der Ersten-Hilfe durch. Hauptgefreiter d. R. Enrico Gadau, ziviler Rettungssanitäter und mit Erfahrungen aus mehreren Einsätzen als Sanitäter auf dem Balkan, vermittelte neben den üblichen Grundlagen viel Praxiswissen an die Teilnehmer. Ziel der Reservistenkameradschaft ist es, aufbauend auf diese Erste-Hilfe-Ausbildung, in der zweiten Jahreshälfte eine praxisorientiertere Ausbildung mit Schwerpunkt auf der taktischer Verwundetenversorgung anzubieten.

Klirrende Kälte beim „Eisadler 2017“

Eine ruhige und sternenklare Nacht lag über dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lehnitz, als plötzlich ein Lichtblitz mit einem mächtigen Knall die Ruhe beendete. Ein entsetzliches Schreien kündete Unheilvolles an. Das zweite Winterbiwak der Reservistenkameradschaft „Roten Adler“ Lehnitz ging in eine heiße Phase.

Erste-Hilfe-Ausbildung in Potsdam

Die Reservistenkameradschaft (RK) Potsdam hat auch in diesem Jahr wieder eine Erste-Hilfe-Ausbildung für Reservisten, Fördermitglieder und Gäste angeboten. Im August des vergangenen Jahres wurde erstmalig eine Erste-Hilfe-Ausbildung durch Hauptgefreiter d.R. Enrico Gadau durchgeführt. Er besitzt die zivile Qualifikation als Ausbilder und ist im Berufsleben u.a. als Rettungssanitäter tätig. Beste Voraussetzung also, um auch in diesem Jahr die achtstündige Ausbildung der RK Potsdam durchzuführen.

12