Reservistenkameradschaften

65.000 Euro für die Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbundvorsitzende Gunter Fritsch ehrte in Schwielowsee / Geltow Bundeswehrsoldaten und Reservisten für die Volksbundsammlung 2018 in Brandenburg. Mit rund 65.000 Euro für die Kriegsgräberfürsorge erreichte der Volksbund ein Spitzenergebnis im Rahmen seiner traditionellen Haus- und Straßensammlung im Land Brandenburg. Einen symbolischen Scheck in Höhe von 24.691,97 Euro überreichten der Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, Oberst Olaf Detlefsen, und der Vorsitzende der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverbandes, Oberstleutnant d.R. Jörg Schiller, an den Brandenburger Volksbund.

Verbesserungen bei Dienstlichen Veranstaltungen

Für Mitglieder der Landesgruppe Brandenburg gibt es seit Anfang des Jahres zwei Verbesserungen bei Dienstlichen Veranstaltungen der Bundeswehr. Zum Jahresende wurde die Meldefrist für die Anmeldung zu Dienstlichen Veranstaltungen (DVag) von acht auf sechs Wochen vergrößert. Dies wurde als zusätzliche Belastung empfunden, da es in der heutigen, immer dynamischeren Arbeitswelt immer schwerer wird so weit im Voraus verlässlich zu planen.

„Es werden keine dienstlichen Veranstaltungen mehr abgesagt.“

Jörg Schiller, Landesvorsitzender

Ausbildung Ungedienter erfolgreich beendet

Am vergangenen Sonntag endete die Abschlussprüfung der Reservisten des Berlin-Brandenburger Pilotprojekts zur Ausbildung Ungedienter. Anders als in anderen Regionen wurde hier die Ausbildung Ungedienter zum überwiegenden Teil vom Reservistenverband durchgeführt. Daryusch Ghassemi Esfahani, Rekrut und Reservist der Reservistenkameradschaft Potsdam, berichtet von seiner Rekrutenbesichtigung:

Jörg Schönbohm ist tot

Generalleutnant a.D. Jörg Schönbohm, früherer Befehlshaber des Bundeswehrkommandos Ost und Brandenburger Innenminister a.D., ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Mit Ihm verlieren der Reservistenverband Brandenburg​ und die Reservistenkameradschaft Potsdam “Großer Kurfürst”​ ein Mitglied, dass sich gleichermaßen um die Bundeswehr​ und das Land Brandenburg verdient gemacht hat. Er schaffte mit der Integration der ehemaligen NVA in die Bundeswehr vorher für unmöglich Gehaltenes und war so Wegbereiter für die Armee der Einheit.

Unsere Gedanken sind bei der Frau und Familie von Jörg Schönbohm. Wir wünschen Ihnen Kraft in diesen schweren Stunden.

Aufgeklärt: Reservisten heben Fernspäher aus

„Alaaarm!“ Der Schrei reißt die Wachmannschaft eines Ausbildungslagers der fiktiven Arendischen Befreiungsfront (ABF) aus ihrem Ausbildungsbetrieb. Eine Streife hat einen Fernspäher der Bundeswehr aufgeklärt. Dieser ergreift die Flucht. Bei der Verfolgungsjagd werden zwei weitere Fernspäher in ihrem Versteck aufgespürt und festgesetzt. Was den Reservisten, die als Rollenspieler die ABF-Kräfte stellen, nicht klar ist: Durch ihren beherzten Einsatz haben sie im Übungsszenario „Schneller Adler 2018“ eine diplomatische Krise ausgelöst.

Neues Chest-Rig für Brandenburger Reservisten

Im Oktober konnten die Reservisten in der Potsdamer Havelland-Kaserne zum ersten mal die neu beschaffte persönliche Ausrüstung nutzen. Zur Verbesserung der Ausbildung haben die Landesgruppe Brandenburg und die Reservistenkameradschaft (RK) Potsdam zusammen insgesamt 50 Sätze bestehend aus Chest-Rig mit diversen Taschen und weiterem Zubehör beschafft.

Damit wurde ein immer wieder aufkommenden Kritikpunkt an der bisher genutzten Ausrüstung durch Landesgruppe und RK aufgegriffen. Die Ausrüstung verbleibt bei der Landesgruppe bzw. der RK Potsdam und wird gegen Unterschrift auf der Materialausgabeliste ausgegeben. So werden zeitgemäße Ausbildung und einheitliches Auftreten miteinander vereint, ohne dass die Reservisten adäquate Ausrüstung privat beschaffen müssen. Das Chest-Rig wird auch in zukünftige Ausbildungen der Landesgruppe, insbesondere beim Projekt ‚Sicherungszug‘, zum Einsatz kommen und dabei das Koppeltragegestell ersetzen.

Vorstandswahl in Potsdam

Die Reservistenkameradschaft (RK) Potsdam “Großer Kurfürst” hat am 8. September einen neuen Vorstand gewählt. Die Vorstandswahl fand unter Leitung des Landesvorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Jörg Schiller, statt. Dabei wurden der Vorsitzende, Oberstabsgefreiter d.R. Ronald Nitschke und sein erster Stellvertreter, Hauptmann d.R. Martin Rätzsch, in Ihren Ämtern einstimmig bestätigt.

Erste-Hilfe-Ausbildung in Potsdam

Die Reservistenkameradschaft Potsdam führte am letzten Januarwochenende für Ihre Mitglieder eine Auffrischung in der Ersten-Hilfe durch. Hauptgefreiter d. R. Enrico Gadau, ziviler Rettungssanitäter und mit Erfahrungen aus mehreren Einsätzen als Sanitäter auf dem Balkan, vermittelte neben den üblichen Grundlagen viel Praxiswissen an die Teilnehmer. Ziel der Reservistenkameradschaft ist es, aufbauend auf diese Erste-Hilfe-Ausbildung, in der zweiten Jahreshälfte eine praxisorientiertere Ausbildung mit Schwerpunkt auf der taktischer Verwundetenversorgung anzubieten.

Volkstrauertag: Gedenken und Flagge zeigen

Am Volkstrauertag wurde landesweit der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Die Brandenburger Reservistenkameradschaften beteiligten sich an dem Gedenken mit Ehrenwachen und Kranzniederlegungen. Durch den Rückzug der Bundeswehr aus der Fläche kommt so der zusätzliche Auftrag, in Uniform Präsenz zu zeigen, hinzu. Die positiven Reaktionen aus der teilnehmenden Bevölkerung zeigen, dass auch dies seine Bedeutung hat. Es wird oft einfach erwartet, dass die Bundeswehr am Volkstrauertag sichtbar ist.

Deutsch-Britisches Gedenken am Volkstrauertag

Am Volkstrauertag gedachten Reservisten der RK Potsdam gemeinsam mit weiteren deutschen und britischen Teilnehmern den Opfern von Krieg und Gewalt. Auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf gedenken regelmäßig britische und deutsche Reservisten und Veteranen gemeinsam der Kriegstoten. An der Gedenkveranstaltung der britischen Botschaft zum Remembrance Day nehmen mittlerweile traditionell Angehörige der Reservistenkameradschaft “Großer Kurfürst” Potsdam teil, um auf dem Britischen Soldatenfriedhof der dort bestatteten Opfer des Ersten Weltkrieges zu gedenken. Genauso besuchen die Briten, unter ihnen ein militärischer Vertreter der Berliner Botschaft, das Gedenken zum Volkstrauertag.