Militärische Ausbildung

Projekt Sicherungszug: Grundlagen im Gefechtsdienst gelegt

Die militärische Ausbildung der Landesgruppe Brandenburg folgt einem Ziel: In den kommenden Jahren sollen die Reservisten befähigt werden im Rahmen eines Sicherungszuges gemeinsam zu handeln. Sie sollen so dem Landeskommando Brandenburg bei Bedarf zur Verfügung stehen können. Die aufeinander aufbauende Ausbildung hat den Vorteil, dass auf die übliche Ausbildung der militärischen Grundlagen, weitergehende und forderndere Ausbildungen folgen können. Neben der Erhöhung des Ausbildungsniveaus soll mit dem Projekt Sicherungszug auch die Motivation der Reservisten hoch gehalten werden.

Erste-Hilfe-Ausbildung in Potsdam

Die Reservistenkameradschaft Potsdam führte am letzten Januarwochenende für Ihre Mitglieder eine Auffrischung in der Ersten-Hilfe durch. Hauptgefreiter d. R. Enrico Gadau, ziviler Rettungssanitäter und mit Erfahrungen aus mehreren Einsätzen als Sanitäter auf dem Balkan, vermittelte neben den üblichen Grundlagen viel Praxiswissen an die Teilnehmer. Ziel der Reservistenkameradschaft ist es, aufbauend auf diese Erste-Hilfe-Ausbildung, in der zweiten Jahreshälfte eine praxisorientiertere Ausbildung mit Schwerpunkt auf der taktischer Verwundetenversorgung anzubieten.

Klirrende Kälte beim „Eisadler 2017“

Eine ruhige und sternenklare Nacht lag über dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lehnitz, als plötzlich ein Lichtblitz mit einem mächtigen Knall die Ruhe beendete. Ein entsetzliches Schreien kündete Unheilvolles an. Das zweite Winterbiwak der Reservistenkameradschaft „Roten Adler“ Lehnitz ging in eine heiße Phase.

Pokalschießen bei Kaiserwetter

Als am Morgen des 28. Mai, bei sommerlichen 28°C und einem wolkenlosen Himmel, die ersten Schüsse brechen, haben sich bereits über 200 Teilnehmer zum Pokal- und Gästeschießen auf der Schießbahn bei Brück eingefunden. Mehr als die Hälfte von ihnen zivile Gäste, die noch nie, oder schon seit Jahren keine Schusswaffe gebraucht hatten.”Für mich war das vor allem eine seltene aber lehrreiche Möglichkeit hinter die Kulissen der Bundeswehr zu schauen. Das Schießen erfolgt nach penibel geplanten Abläufen. Es ist anstrengend und wesentlich anspruchsvoller als ich es mir vorgestellt habe.“, so ein Gast aus Berlin

Kraftfahrerausbildung mit dem LKW im schweren Gelände

Bereits im letzten Jahr gab es ein größeres gemeinsames Ausbildungsvorhaben, bei dem die Reservistenkameradschaften Luckenwalde und Potsdam das Technische Hilfswerk (THW) unterstützen konnten. Bei der diesjährigen Ausbildung wechselten die Reservisten die Seite um, angeleitet von Ausbildern des THW, ihre Fähigkeiten im Umgang mit LKW zu verbessern. Dazu führte das THW Luckenwalde Ende März eine Kraftfahrerausbildung für THW-Helfer und Reservisten auf dem Truppenübungsplatz Klietz durch.

Reservisten unterstützten Großübung Jalluckkrasni des THW

Ausbildungsunterstützung der Reservistenkameradschaften Luckenwalde und Potsdam für das Technische Hilfswerk.

Langsam bewegt sich der Konvoi auf der schmalen Straße durch den dichten Wald. Links und rechts des Weges warnen leuchtend rote Schilder vor der Minengefahr in Jalluckkrasni – einem krisengeschüttelten Staat in Osteuropa. Nachdem das Team der Schnell-Einsatz-Einheit-Wasser Ausland (SEEWA) des THW am frühen Morgen gelandet ist, hatte es schon einige Widrigkeiten überstanden: Das elende Warten bei der Einreise am Flughafen, der Checkpoint der Regierungstruppen, die nicht von den Rebellen zu unterscheiden waren und das Verladen der tonnenschweren Ausrüstung auf die angemieteten alten Trucks bei fast 40 Grad im Schatten.

Erste-Hilfe-Ausbildung in Potsdam

Die Reservistenkameradschaft (RK) Potsdam hat auch in diesem Jahr wieder eine Erste-Hilfe-Ausbildung für Reservisten, Fördermitglieder und Gäste angeboten. Im August des vergangenen Jahres wurde erstmalig eine Erste-Hilfe-Ausbildung durch Hauptgefreiter d.R. Enrico Gadau durchgeführt. Er besitzt die zivile Qualifikation als Ausbilder und ist im Berufsleben u.a. als Rettungssanitäter tätig. Beste Voraussetzung also, um auch in diesem Jahr die achtstündige Ausbildung der RK Potsdam durchzuführen.

RK Potsdam nimmt zum ersten Mal am Eiswolf teil

Der Nachtorientierungsmarsch Eiswolf ist ein militärischer Wettkampf mit Teilnehmern aus Dänemark und Deutschland der regelmäßig im Januar in Schleswig-Holstein durchgeführt wird. Die fünfköpfige Potsdamer Mannschaft wurde durch je einem Kameraden der RK Storkow und der RSU-Kompanie verstärkt. Eine weitere Brandenburger Mannschaft stellte die RK Lehnitz, die in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal teilnahm. Sammelpunkt war am Freitagvormittag die Potsdamer Havelland-Kaserne. Von dort ging es mit einem Fahrzeug der Bundeswehr nach Heide. Die dortige Kaserne war die Basis für den folgenden Wettkampf.

Erste Hilfe: Verletzte retten und erstversorgen

Schreie hallen durch den dunklen Keller. In einer Nische kämpfen die drei Verletzten um ihr Leben, als sie von ihren Rettern entdeckt werden. Sie verschaffen sich schnell einen Überblick und stimmen ihr Vorgehen ab um die chaotische Situation zu ordnen. Schnell werden die Opfer aus dem einsturzgefährdeten Raum geholt und die teilweise schweren Verletzungen erstversorgt. Diese Lage stellte sich den Teilnehmern zum Ende der Erste-Hilfe-Ausbildung der Reservistenkameradschaft (RK) Potsdam. Diese wurde im Rahmen der Ausbildung der Individuellen Grundfähigkeiten (IGF) als eintägige Ausbildung durchgeführt.