Das Berlin-Brandenburger Pilotprojekt ‚Ausbildung Ungedienter‘ ging vor einigen Wochen zu Ende. Nun haben die ersten Teilnehmer in Brandenburg an der regulären Ausbildung für Reservisten teilgenommen. Der Potsdamer Reservist, Jäger d.R. Daryusch Ghassemi Esfahani, machte dabei seine ersten Erfahrungen beim Gefechtsdienst mit dem Sicherungszug.
Das Berlin-Brandenburger Pilotprojekt ‚Ausbildung Ungedienter‘ ging vor einigen Wochen zu Ende. Nun haben die ersten Teilnehmer in Brandenburg an der regulären Ausbildung für Reservisten teilgenommen. Jäger d.R. Daryusch Ghassemi Esfahani, Reservist aus Potsdam, berichtet hier über seine Eindrücke und Erfahrungen von der Ausbildung im Sicherungszug:
Für Mitglieder der Landesgruppe Brandenburg gibt es seit Anfang des Jahres zwei Verbesserungen bei Dienstlichen Veranstaltungen der Bundeswehr. Zum Jahresende wurde die Meldefrist für die Anmeldung zu Dienstlichen Veranstaltungen (DVag) von acht auf sechs Wochen vergrößert. Dies wurde als zusätzliche Belastung empfunden, da es in der heutigen, immer dynamischeren Arbeitswelt immer schwerer wird so weit im Voraus verlässlich zu planen.
„Es werden keine dienstlichen Veranstaltungen mehr abgesagt.“
Jörg Schiller, Landesvorsitzender
Am vergangenen Sonntag endete die Abschlussprüfung der Reservisten des Berlin-Brandenburger Pilotprojekts zur Ausbildung Ungedienter. Anders als in anderen Regionen wurde hier die Ausbildung Ungedienter zum überwiegenden Teil vom Reservistenverband durchgeführt. Daryusch Ghassemi Esfahani, Rekrut und Reservist der Reservistenkameradschaft Potsdam, berichtet von seiner Rekrutenbesichtigung:
Am Wochenende haben über 20 Reservisten an einer Führerausbildung im Bereich Schießen teilgenommen. Ziel war es die Reservisten für die Planung, Durchführung und Unterstützung von Schießausbildungen zu befähigen. Hintergrund sind immer wieder festgestellte individuelle Mängel Einzelner bei den vergangenen Schießausbildungen. Diese Ausbildung diente dazu, die personelle Basis des Funktionspersonal zu erweitern. So können festgestellte Mängel noch besser abgestellt werden und gleichzeitig die bisherigen Ausbilder entlastet werden.
Die Landesgruppe Brandenburg mit mehr als 1.100 Mitgliedern und 18 Reservistenkameradschaften sucht 3 engagierte Reserveunteroffiziere, die den Arbeitskreis Reserveunteroffiziere im Land Brandenburg aufbauen. Ziel ist es, eine Plattform für Unteroffiziere der Reserve zu schaffen, die übergreifend der jetzigen Struktur, ein zielgerichtetes Ausbildungs- und Weiterbildungsforum für den Teilnehmerkreis schafft. Der Arbeitskreis sollte sich pro Halbjahr mit je einer Schwerpunktveranstaltung präsentieren und die Landesgruppe in ihren Ausbildungsvorhaben personell unterstützen.
Die Landesgruppe Brandenburg mit mehr als 1.100 Mitgliedern und 18 Reservistenkameradschaften sucht 3 engagierte Offiziere der Reserve, die den Arbeitskreis Reserveoffiziere im Land Brandenburg aufbauen. Ziel ist es, eine Plattform für Offiziere der Reserve zu schaffen, die übergreifend der jetzigen Struktur, ein zielgerichtetes Ausbildungs- und Weiterbildungsforum für den Teilnehmerkreis schafft. Der Arbeitskreis sollte sich pro Halbjahr mit je einer Schwerpunktveranstaltung präsentieren und den Offizieren der Reserve im Land Brandenburg eine Plattform bieten.
Anfang des Jahres berichtet auch die Bundeswehr auf Ihrer Webseite prominent über das Projekt ‘Sicherungszug’ der Brandenburger Reservisten. Der Autor besuchte die Ausbildung Ungedienter, einem Berlin-Brandenburger Pilotprojekt. In diesem erhalten Zivilisten an Wochenenden Ihre militärische Grundausbildung. Diese Ausbildung haben im November auch Reservisten des Sicherungszug Brandenburg unterstützt.
Unsere Planung mit den Ausbildungsterminen ist fertig. Wir haben die Termine 2019 für Euch in einem Kalender zusammengefasst: https://tinyurl.com/LGBB2019.
Generell: Denkt bitte dran Euch bei Veranstaltungen rechtzeitig (Meldefristen) und am besten sogar möglichst frühzeitig anzumelden. Das mag für Euch keinen Unterschied machen. Es vereinfacht die Planung aber ungemein und wir machen das ja alle ehrenamtlich.
„Alaaarm!“ Der Schrei reißt die Wachmannschaft eines Ausbildungslagers der fiktiven Arendischen Befreiungsfront (ABF) aus ihrem Ausbildungsbetrieb. Eine Streife hat einen Fernspäher der Bundeswehr aufgeklärt. Dieser ergreift die Flucht. Bei der Verfolgungsjagd werden zwei weitere Fernspäher in ihrem Versteck aufgespürt und festgesetzt. Was den Reservisten, die als Rollenspieler die ABF-Kräfte stellen, nicht klar ist: Durch ihren beherzten Einsatz haben sie im Übungsszenario „Schneller Adler 2018“ eine diplomatische Krise ausgelöst.