Online-Ausbildungen: Mehr Veranstaltungen. Mehr Teilnehmer. Mehr Kooperation.

Online-Ausbildungen: Mehr Veranstaltungen. Mehr Teilnehmer. Mehr Kooperation.

Nicht immer ist Neues auch gut. Ganz offensichtlich wird das beim neuartigen Corona-Virus, das seit März das Leben in Deutschland prägt. Dennoch kann auch daraus Gutes entstehen. Durch den Lockdown und die Kontaktbeschränkungen wurde die gesamte Jahresplanung der Landesgruppe Brandenburg hinfällig. Damit wurden aber auch Ressourcen frei, um ein schon länger angedachtes Vorhaben, die Durchführung von Online-Ausbildungen, umzusetzen.  

Ausbildung in Corona-Zeiten

Auch in Corona-Zeiten darf die militärische Ausbildung nicht zu kurz kommen. Der Erhalt und Erwerb der Wachfähigkeit stand deshalb in dieser Woche auf dem Dienstplan der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanie Brandenburg. Neben der theoretischen und praktischen Grundlagenausbildung stand dabei auch die Schießausbildung mit der Pistole P8 und dem Gewehr G36 auf dem Truppenübungsplatz Lehnin auf dem Programm.

Digital: Tag der Bundeswehr

Die digitale Premiere ist gelungen: Rund 55.000 Besucherinnen und Besucher waren im Livestream beim ersten digitalen Tag der Bundeswehr (TdBwTag der Bundeswehr) am 13. Juni dabei. Die Soldatinnen und Soldaten präsentierten sich unter dem Motto: „Wir sind da“ auf dem Youtube-Kanal Bundeswehr Exclusive

Bundeswehr unterstützt weiter in den Gesundheitsämtern

Amtshilfe “Wir sind hier, um zu helfen”

An vielen Orten in Deutschland unterstützt die Bundeswehr die Eindämmung der Pandemie. Oberstabsgefreiter Alexander ist im Gesundheitsamt in Potsdam bei Kristina Böhm und ihrem Team im Einsatz.

Auftakt zu Online-Ausbildungen am Mittwoch

Die Auftaktveranstaltung zu den geplanten Online-Ausbildungen findet am kommenden Mittwoch um 20:30 Uhr statt. Diese Ausbildung dient der Vorbereitung weiterführender Ausbildungen, insbesondere im Hinblick auf das geplante Gruppengefechtsschießen.

Brigadier Rider besucht Landeskommando Brandenburg

Soldaten unterstützen in den Gesundheitsämtern

Wie sieht der Arbeitsalltag unserer Soldaten vom Fernmeldebataillon 610 im Corona-Einsatz im Landkreis Barnim in Eberswalde aus? Davon überzeugte sich Generalmajor Carsten Breuer, Kommandeur des Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, am 7. Mai im Gesundheitsamt. 90 Soldaten sind in Brandenburg, wie hier in Eberswalde, zur Nachverfolgung von Infektionsketten eingesetzt.

Vorläufige Ersatzplanung für die militärische Ausbildung 2020

Durch die Corona-bedingten Einschränkungen können die ursprünglich geplanten Ausbildungsvorhaben der Landesgruppe nicht durchgeführt werden. Am Donnerstag wurden die interessierten Mitglieder dazu durch den stellvertretenden Landesvorsitzenden für militärische Ausbildung, Marcel Glauer und weitere Mitglieder des Landesvorstandes in einem Webcast informiert.

Webcast mit Informationen zur militärischen Ausbildung

Die Corona-Lage beschäftigt uns alle und führt dazu, dass viele unserer Ausbildungen abgesagt werden müssen und der persönliche Kontakt leidet. Aus diesem Grund hat der Landesvorstand die Planung der Ausbildung der aktuellen Lage angepasst. Außerdem wollen wir noch früher als geplant versuchen, einen Teil der Ausbildungen online abzubilden und gleichzeitig unsere digitalen Möglichkeiten nutzen, um untereinander Verbindung zu halten.

Bundeswehr und Reserve unterstützen zivile Behörden

Das Landeskommando Brandenburg informiert zur aktuellen “COVID-19-Lage” der Bundeswehr in Brandenburg.

Die Bundeswehr unterstützt seit Wochen bei der Bewältigung der Corona-Krise im Rahmen von Amtshilfe. Die angefragten Fähigkeiten reichen von der Bereitstellung von Infrastruktur, Schutzausrüstung, Desinfektionsmittel und Sanitätsmaterial bis hin zu personeller Unterstützung für Gesundheitsbehörden. 

DVag’s auf Landesebene erst wieder ab September

Die Corona-Krise wirkt sich auch massiv auf die Ausbildungen der Landesgruppe Brandenburg aus. Insbesondere die Unabwägbarkeiten machen eine Anpassung der Planung schwierig. Der Landesvorstand hat sich dennoch bei seiner letzten Videokonferenz insbesondere damit befasst. Die aktuelle Planung der Ausbildungen auf Landesebene sind weitestgehend hinfällig, da die anspruchsvolleren Veranstaltungen im zweiten Halbjahr auf die vorhergehenden Ausbildungen aufsetzen sollten.