Zur Jahresmitte führt die Landesgruppe Brandenburg in enger Folge gleich drei wichtige Veranstaltungen durch. Mit den Themen Sport und IGF, militärische Ausbildung sowie Verbandsarbeit bilden wir dabei einen großen Teil der Bandbreite der Reservistenarbeit im Reservistenverband ab.
Mehr als 80 Teilnehmende aus Bundeswehr, Polizei, Bergwacht und dem Medizinischen Katastrophen-Hilfswerk Deutschland e.V. (MHW) kamen am letzten Märzwochenende im süddeutschen Raum zur Übung Cold Fortress zusammen. Mit dabei: eine engagierte Abordnung aus der Landesgruppe Brandenburg, die nicht nur weite Wege auf sich nahm, sondern auch zentrale Beiträge zur Ausbildung leistete.
Doch das war erst der Anfang. Nur fünf Tage später folgte ein weiteres sportliches Highlight: der Hindernisparcours in der Julius-Leber-Kaserne, organisiert von der Landesgruppe Brandenburg in Kooperation mit der Landesgruppe Berlin. Unter der Leitung von Oberstleutnant d.R. Randolf Marc Richter und Hauptmann d.R. Markus Flaam wurde die Sporthalle in eine anspruchsvolle Hindernislandschaft verwandelt. Über 12 Hindernisse, Kletterelemente, Gewichtsübungen und Präzisionsschießen boten alles, was Körper und Teamgeist gleichermaßen herausfordert. Der sportliche Abend begann mit einem energiegeladenen Aufwärmprogramm voller Action und abwechslungsreichen Spielen, die Nervenkitzel und Teamspaß miteinander verbanden.
Unter dem Motto „Bereit sein ist alles“ ist am 10. Oktober die Imagekampagne des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. gestartet. Den Startschuss für die Kampagne gab Verbandspräsident Prof. Dr. Patrick Sensburg. „Ohne Reserve geht es nicht, denn nur eine starke Reserve gewährleistet die notwendige Abschreckung, die wir angesichts der sicherheitspolitischen Entwicklungen brauchen. Die Kernbotschaft der Kampagne ‚Bereit sein ist alles‘ transportiert die Botschaft, dass es in der Hand der Gesellschaft liegt, verteidigungsfähig zu sein. Damit möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger aufrufen, für die Sicherheit und Stabilität unseres Landes einzustehen“, so Prof. Dr. Sensburg, der die Kampagne gemeinsam mit seinen zwei Stellvertretern Thomas Erndl MdB und Pascal Kober MdB sowie dem Vizepräsidenten für Kommunikation, Wolfgang Wehrend, vor dem Brandenburger Tor in Berlin vorstellte.
Samstagmorgen, 6.00 Uhr, die Kletterer sind schon beim Frühstück, dann heißt es nur noch Rucksäcke schnappen und aufsitzen. Nach nur 15 Minuten erreicht das Team den Starting-Point, die ersten Höhenmeter werden schnell überwunden. Dann erreichen die Reservistinnen und Reservisten der Landesgruppe Brandenburg den Einstieg in einen der modernsten Sportklettersteige oberhalb des Königssees: den Grünstein Klettersteig mit einer Klettersteiglänge von 670 m.
Im idyllischen bayrischen Landkreis Rosenheim fand über drei Tage hinweg die Drohnen- und Beobachtungschallenge “Eagle Eye” statt. Die Veranstaltung, die sich auf vier Hörsäle verteilte, bot den Teilnehmern eine Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben:
Mit 57 Jahren über die Hindernisbahn und dann auch noch Soldatengrundfitnesstool (SGT) – eine beachtliche Leistung, die zweifellos Respekt verdient und zeigt, dass es geht. Auf der Hindernisbahn sind Schnelligkeit, Koordination und Kraft gefragt, zwölf Hindernisse müssen auf der 250 Meter langen Strecke überwunden werden. Das SGT unterteilt sich in die vier Module Bewegung im Gelände, Ziehen, Tragen und Heben und spiegelt einsatzrelevante und allgemeine militärische Tätigkeiten wider, wobei die Belastung durch das Tragen der schweren ballistischen Schutzweste erhöht wird.
Die Reservistenkameradschaft Potsdam beteiligt sich in diesem Jahr am 14K3-Gedenkmarsch zur Erinnerung an die im Karfreitagsgefecht 2010 gefallenen deutschen Fallschirmjäger Hauptfeldwebel Nils Bruns, Stabsgefreiter Robert Hartert und Hauptgefreiter Martin Augustyniak.
Die Ablauflinie überschritten, im Gruppenchat bestätigten die fünf Kfz-Gruppen, dass sie die A13 Richtung Dresden erreicht hatten. Bei kühlen 6 Grad machten sich 13 Reservistinnen und Reservisten aus Berlin und Brandenburg auf den Weg in die Sächsische Schweiz. Der Landesvorsitzende, Oberstleutnant d.R. Randolf Marc Richter, organisierte und leitete die Wander- und Klettertour durch die markanten Felsformationen, Klippen und Felsnadeln der Sächsischen Schweiz. Diese beeindruckende Landschaft ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene ein ideales Wander- und Klettergebiet.
Die gegenwärtige angespannte sicherheitspolitische Lage, insbesondere mit Blick auf Russlands Krieg und den Zerstörungen in der Ukraine, macht deutlich, dass Deutschland und Europa schon in der nahen Zukunft deutlich resilienter und wehrhaften werden müssen, um möglichen Bedrohungen von außen entgegentreten zu können. Für Soldaten und Reservisten liegt der Blick auf die Leistungs- und Durchhaltefähigkeit der Streitkräfte nahe, die nicht nur laut Verteidigungsminister Boris Pistorius wieder kriegstüchtig werden müssen.