
AGSHP: Vorausbildung MG3 / MP7
Julius-Leber-Kaserne Kurt-Schumacher-Damm 41, BerlinVorausbildung am Maschinengewehr und der Maschinenpistole am AGSHP. Diese dient als Vorbereitung auf die folgende Schießausbildung mit den beiden Waffen.
Vorausbildung am Maschinengewehr und der Maschinenpistole am AGSHP. Diese dient als Vorbereitung auf die folgende Schießausbildung mit den beiden Waffen.
Schießen mit dem Maschinengewehr MG3 und MG5 und der Maschinenpistole MP7 auf dem Truppenübungsplatz Lehnin. Die Teilnahme an der Vorausbildung am AGSHP ist obligatorisch. Gedachter Verlauf: Freitag: Schulschießen mit Maschinengewehr MG3 und MG5 Samstag: Schulschießen mit Maschinenpistole MP7 Sonntag: Nachbereitung
An der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes nehmen die Mitglieder des Landesvorstandes und die Vorsitzenden der Reservistenkameradschaften bzw. deren Vertreter teil. Jede RK sollte sicherstellen, dass ein Vertreter an der Sitzung teilnimmt. Eine Fahrkostenerstattung ist entsprechend der Regelung in der Landesgruppe (siehe Einladung) möglich. Tagesordnung siehe der an die Vorstände versendeten Einladung. Bitte nur eingeladene Teilnehmer […]
Virtueller RK-Abend für Brandenburger Reservisten mit dem Landesvorstand und ggf. externen Gästen. Teilnehmen kann jeder Reservist der Landesgruppe Brandenburg, unabhängig von der RK-Zugehörigkeit. Der virtuelle RK-Abend ist, unabhängig von Corona, ein Zusatzangebot für unsere Mitglieder und dient auch als Alternative für Mitglieder, die nicht an regulären RK-Abenden teilnehmen können. Der virtuelle RK-Abend wird per MS […]
Am Oderlandmarsch können Sie als Einzelstarter oder in einer Wettkampfmannschaft bestehend aus 5 Wettkämpfern teilnehmen. Die Laufstrecke hat eine Länge von ca.10 km. Auf der Laufstrecke ist eine Vielzahl von anspruchsvollen Stationen zu überwinden, zum Beispiel Durchquerung der Neiße zu Fuß, Biathlonschießen mit Sportschützenwaffen sowie Höhen- und Wasserhindernisse. Information und Anmeldung unter: www.oderlandmarsch.de.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. und der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverbandes statt. Die Referenten Botschafter Dr. Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung, Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Heeres, und Prof. […]
Virtueller RK-Abend für Brandenburger Reservisten mit dem Landesvorstand und ggf. externen Gästen. Teilnehmen kann jeder Reservist der Landesgruppe Brandenburg, unabhängig von der RK-Zugehörigkeit. Der virtuelle RK-Abend ist, unabhängig von Corona, ein Zusatzangebot für unsere Mitglieder und dient auch als Alternative für Mitglieder, die nicht an regulären RK-Abenden teilnehmen können. Der virtuelle RK-Abend wird per MS […]
Teilnahme an der DRM 2022 in Warendorf. Informationen und Anmeldung über den FwRes im Landeskommando Brandenburg.
Brandenburgs Sicherheitspolitik. Vortrag und Gespräch mit dem Innenminister Brandenburg, Michael Stübgen, am Mittwoch, 29. Juni 2022, 18:00 Uhr in Potsdam Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. und der Landesgruppe Brandenburg statt. Mit uns spricht und […]
Virtueller RK-Abend für Brandenburger Reservisten mit dem Landesvorstand und ggf. externen Gästen. Teilnehmen kann jeder Reservist der Landesgruppe Brandenburg, unabhängig von der RK-Zugehörigkeit. Der virtuelle RK-Abend ist, unabhängig von Corona, ein Zusatzangebot für unsere Mitglieder und dient auch als Alternative für Mitglieder, die nicht an regulären RK-Abenden teilnehmen können. Der virtuelle RK-Abend wird per MS […]
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen:
Die Zuziehung zu dienstlichen Veranstaltungen im Rahmen der militärischen Ausbildung erfolgt im Regelfall in die Potsdamer Havelland-Kaserne. Von dort erfolgt ggf. die gemeinsame Verlegung zum jeweiligen Ausbildungsort.
Die Anmeldefrist für dienstliche Veranstaltungen liegt grundsätzlich 4 Wochen vor Beginn der DVag. Bitte meldet Euch rechtzeitig an. Spätere Anmeldungen können ggf., auch je nach Zeitpunkt, nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Entscheidung über die Zuziehung eines Reservisten zu einer dienstlichen Veranstaltung (DVag) trifft die Bundeswehr. Die Teilnahme an einer DVag ist im Regelfall nur für Soldaten und Reservisten möglich. Von der Bundeswehr erhaltet Ihr rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Zuziehung per Post.