Fachtagung Bevölkerungsschutz

Landtag des Landes Brandenburg Alter Markt 1, Potsdam

Die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg führt am 8. Juli eine Fachtagung zum Thema Bevölkerungsschutz durch. Dazu sind bis zu 20 Mitglieder des Reservistenverbandes eingeladen. Die Anmeldung beim Veranstalter erfolgt gesammelt über den stellvertretenden Landesvorsitzenden für Sicherheitspolitik. Dazu ist die Anmeldung der einzelnen Teilnehmer hier online erforderlich. Andere Meldungen können nicht berücksichtigt werden.  

AGSHP in Berlin

Julius-Leber-Kaserne Kurt-Schumacher-Damm 41, Berlin

Verbesserung der Handlungssicherheit und Schießtechnik. Schwerpunkt: Schulschießübungen mit G36 und MG3 Leitung: Stabsfeldwebel Schön

Schießen mit Handwaffen Bundeswehr

StOHSchAnl Berlin Bernauer Straße 171, Berlin

Schießen mit Handwaffen Bundeswehr Schul- und Wertungsschießen mit G36 und MG3 Leitung: Stabsfeldwebel Glauer

Schießen im Simulator (AGSHP)

Kurmark-Kaserne Beeskower Chaussee 15A, Storkow (Mark), Deutschland

Verbesserung der Handlungssicherheit und Schießtechnik. Schwerpunkt: Schulschießübungen mit G36 und P8 Leitung: Hauptfeldwebel d.R. Blenke

Funktionspersonal für Reservisten-Biwak

StOHSchAnl Berlin Bernauer Straße 171, Berlin

Das Landeskommando sucht Funktionspersonal für die Durchführung des Reservisten-Biwaks am 28. September 2024 in Berlin. Gesucht werden im Schwerpunkt Reservistinnen und Reservisten, die bei der Durchführung des Schießens unterstützen. Das Reservisten-Biwak ist eine Veranstaltung des Landeskommando Brandenburg, dass damit unbeorderte Reservistinnen und Reservisten anspricht, um diese für die Teilnahme in der Reserve zu gewinnen. Zur […]

Ausbildungswochenende STORKOW

Kurmark-Kaserne Beeskower Chaussee 15A, Storkow (Mark), Deutschland

Dieses Ausbildungswochenende dient der Erhaltung und Vertiefung von streitkräftegemeinsamen soldatischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Reservistinnen und Reservisten insbesondere in folgen Ausbildungsinhalten: Im Rahmen der Voraussetzung schaffende Aktivitäten (enabling activities), mit dem Schwerpunkt Grundsätze zur Überwachung und Sicherung (security and protection) von militärischen Objekten. Schutz vor Aufklärung mit modernen Nachtsicht- und Wärmebildtechnik. Meldebahn/-parcours bei eingeschränkter […]

Schießen RK Storkow

Berlin-Tegel Berlin

Schießen mit Handwaffen Bundeswehr Schul- und Wertungsschießen mit G36 und ggf. P8 / MG 3, allgemeine Grundfertigkeiten beim Schießen Leitung: Hauptfeldwebel d. R. Blenke

AGSHP in Berlin

Julius-Leber-Kaserne Kurt-Schumacher-Damm 41, Berlin

Verbesserung der Handlungssicherheit und Schießtechnik. Schwerpunkt: Schulschießübungen mit G36 und P8; allgemeine Grundfertigkeiten beim Schießen am AGSHP Leitung: Stabsfeldwebel d.R. Schön

Veranstaltungshinweis: Der Krieg um die Ukraine – Eine aktuelle Lageeinweisung

ZMSBw Zeppelinstraße 127-128, Potsdam

Der österreichische Historiker und Ukraine-Experte des Bundesheeres, Oberst des Generalstabs Dr. Markus Reisner, hält am Donnerstag, den 7. November 2024, im Potsdamer ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr den Vortrag „Der Krieg um die Ukraine – Eine aktuelle Lageeinweisung“. Vortragender Oberst Dr. Markus Reisner ist Generalstabsoffizier im österreichischen Bundesheer, Historiker und ausgewiesener Militärexperte des […]

Nach den Präsidentschaftswahlen in den USA – Neue Herausforderungen für die Sicherheitspolitik?

Universität Potsdam Am Neuen Palais 10, Potsdam

Sicherheitspolitische Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Uni Potsdam. Es diskutieren Professor Neitzel, Inhaber der Professur für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam und General Stahl, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik,über die Wahlen in den USA und Ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik. Am 5. November 2024 finden in den Vereinigten Staaten die Präsidentschaftswahlen statt. Es […]


Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen:

Die Zuziehung zu dienstlichen Veranstaltungen im Rahmen der militärischen Ausbildung erfolgt im Regelfall in die Potsdamer Havelland-Kaserne. Von dort erfolgt ggf. die gemeinsame Verlegung zum jeweiligen Ausbildungsort.

Die Anmeldefrist für dienstliche Veranstaltungen liegt grundsätzlich 4 Wochen vor Beginn der DVag. Bitte meldet Euch rechtzeitig an. Spätere Anmeldungen können ggf., auch je nach Zeitpunkt, nicht mehr berücksichtigt werden.

Die Entscheidung über die Zuziehung eines Reservisten zu einer dienstlichen Veranstaltung (DVag) trifft das Landeskommando Brandenburg. Die Teilnahme an einer DVag ist im Regelfall nur für Soldaten und Reservisten möglich. Vom Landeskommando erhaltet Ihr rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Zuziehung per Post.