
Beobachten und Melden – Teil 2 (online)
online Potsdam, DeutschlandBeobachten und Melden - Teil 2. Nach dem Schwerpunkt 'Beobachten' im ersten Teil liegt das Augenmerk nun auf der militärischen 'Meldung' der Beobachtungen.
Beobachten und Melden - Teil 2. Nach dem Schwerpunkt 'Beobachten' im ersten Teil liegt das Augenmerk nun auf der militärischen 'Meldung' der Beobachtungen.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem sicheren Umgang und dem Schießen mit allen am Simulator verfügbaren Handfeuerwaffen und der Vorbereitung von (Gruppen) Gefechtsschiessen. Des Weiteren werden zu aktuellen Themen Informationen gegebenen und diskutiert.
An der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes nehmen die Mitglieder des Landesvorstandes und die Vorsitzenden der Reservistenkameradschaften bzw. deren Vertreter teil. Jede RK sollte sicherstellen, dass ein Vertreter an der Sitzung teilnimmt. Wesentliche Aufgabe wird die gemeinsame Vorbereitung der Landesdelegiertenversammlung sein. Tagesordnung siehe der an die Vorstände versendeten Einladung. Bitte nur eingeladene Teilnehmer (oder deren Vertreter […]
Die Infanterie ist das Herz des Heeres! Horrido – Joho! Die Teilnehmer sollen ein Basis-Verständnis gewinnen: „ich der Soldat innerhalb einer InfGrp“. Die Ausbildung der Landesgruppe Berlin vermittelt zunächst Basiswissen. In den folgenden Ausbildungen soll das Erlernte weiter vertieft werden. Zielgruppe: alle Reservisten und Reservistinnen vom Mannschaftssoldaten bis zum Offizier. Inhalte (Grundlagenwissen): Wiederholung Teil I […]
AGSHP-Training der RK Potsdam für Reservisten. Der Schwerpunkt dieses Trainings liegt auf dem Zusammenarbeiten in der kleinen Kampfgemeinschaft.
Ausbildung am AGSHP der RK Lehnitz in Berlin (DVag). Die Ausbildung teilt sich in die Schießausbildung am Simulator und eine theoretische Ausbildung im Unterrichtsraum mit wechselnden Themen. Diese Themen werden der aktuellen politischen Lage angepasst. Der Schwerpunkt der DVag liegt auf der militärischen Weiterbildung am AGSHP.
Aktualisierung: Die Veranstaltung muss aus dienstlichen Gründen des Referenten leider verschoben werden. Als Ersatztermin haben wir Donnerstag den 15.10. gefunden. Die bisherigen Anmeldungen bleiben weiterhin gültig.
Zielgruppe: alle Reservisten und Reservistinnen vom Mannschaftssoldaten bis zum Offizier. Die Veranstaltung ist Deutschland weit geöffnet Inhalte: Die Infanterie ist das Herz des Heeres! Horrido – Joho! Die Teilnehmer sollen ein Basis-Verständnis gewinne: „der Soldat innerhalb einer InfGrp“. Die Digitale Ausbildung Reserve (DARes) vermittelt zunächst Basiswissen. In den weiterführenden digitalen Ausbildungen, zusammen mit der Landesgruppe […]
Ausbildung der Landesgruppe Berlin (DVag). Schulschießen und Wertungsübungen mit G36 / P8 (altes und neues Schießausbildungskonzept) Anmeldung für Reservisten der Landesgruppe Brandenburg.
Aufbauausbildung nach neuem Schießausbildungskonzept (neuesSAK) für G36 und P8.
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen:
Die Zuziehung zu dienstlichen Veranstaltungen im Rahmen der militärischen Ausbildung erfolgt im Regelfall in die Potsdamer Havelland-Kaserne. Von dort erfolgt ggf. die gemeinsame Verlegung zum jeweiligen Ausbildungsort.
Die Anmeldefrist für dienstliche Veranstaltungen liegt grundsätzlich 4 Wochen vor Beginn der DVag. Bitte meldet Euch rechtzeitig an. Spätere Anmeldungen können ggf., auch je nach Zeitpunkt, nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Entscheidung über die Zuziehung eines Reservisten zu einer dienstlichen Veranstaltung (DVag) trifft die Bundeswehr. Die Teilnahme an einer DVag ist im Regelfall nur für Soldaten und Reservisten möglich. Von der Bundeswehr erhaltet Ihr rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Zuziehung per Post.