Seit Februar 2014 eroberten sogenannte „Volksmilizen“ mit russischer Unterstützung die Krim sowie Teile der Donezker und Lugansker-Gebiete. Die Invasion mündete nach einem inszenierten und von der demokratischen Welt nicht anerkannten Referendum in eine „offizielle“ Aufnahme der Krim in die Russische Föderation. Der Krieg im Osten der Ukraine hält bis heute an, daran konnten auch mehrere Waffenstillstandsvereinbarungen (Minsk) nichts ändern. Jüngst etwa attackierte die russische Küstenwache in der Meerenge von Kertsch vor der Halbinsel Krim Patrouillenboote der ukrainischen Marine. Der ukrainische Präsident Poroschenko verhängte für 30 Tage das Kriegsrecht. Was ist zu tun, um diesen Krieg in Europa zu beenden? Wie bewertet die Ukraine die Situation? Was kann, was muss die Europäische Union beitragen?
Im Anschluss laden wir ein zu einem kleinen Empfang mit Getränken.
Rostyslav Ogryzko, Gesandter der ukrainischen Botschaft in Berlin
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen:
Die Zuziehung zu dienstlichen Veranstaltungen im Rahmen der militärischen Ausbildung erfolgt im Regelfall in die Potsdamer Havelland-Kaserne. Von dort erfolgt ggf. die gemeinsame Verlegung zum jeweiligen Ausbildungsort.
Die Anmeldefrist für dienstliche Veranstaltungen liegt grundsätzlich 4 Wochen vor Beginn der DVag. Bitte meldet Euch rechtzeitig an. Spätere Anmeldungen können ggf., auch je nach Zeitpunkt, nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Entscheidung über die Zuziehung eines Reservisten zu einer dienstlichen Veranstaltung (DVag) trifft das Landeskommando Brandenburg. Die Teilnahme an einer DVag ist im Regelfall nur für Soldaten und Reservisten möglich. Vom Landeskommando erhaltet Ihr rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Zuziehung per Post.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.