Verbandsarbeit

Russlands Krieg in der Ukraine

Russland ist nach monatelangem Aufmarsch mit seinen Streitkräften in die Ukraine einmarschiert. Der wohl geplante schnelle Vorstoß auf die Hauptstadt Kiew war nicht erfolgreich. Die Ukraine kämpft verbissen um ihre Unabhängigkeit. Dennoch ist die materielle und personelle Übermacht Russlands erdrückend.

Neben der hohen Motivation der ukrainischen Bürger und Soldaten ist auch die erhebliche wirtschaftliche und militärische Unterstützung der demokratischen Staaten Grund für die starke Verzögerung des Angriffs. Selbst die Bundesregierung konnte sich am Ende zu militärischer Unterstützung und scharfen Sanktionen überwinden.

Putin hat seine Drohungen wahr gemacht, aber auch der Westen hat Wort gehalten. Die Invasion wird für Russland massive politische und wirtschaftliche Kosten haben. Anstatt NATO und EU zu schwächen, zeigt sich eine unerwartete Einigkeit. Die Bundeswehr soll endlich wieder zu einer schlagkräftigen Streitmacht gerüstet werden. Dies wird auch – noch unklare – Auswirkungen für die Reserve haben.

Das alles wird natürlich auch Thema an unserem RK-Abend am Donnerstag und der (relativ) spontanen Online-Veranstaltung am Mittwoch sein.

Neuer Landesvorstand gewählt

Vor wenigen Wochen haben die Landesdelegierten in Potsdam einen neuen Landesvorstand gewählt. In wesentlichen Positionen konnten die Kameraden trotz der großen zeitlichen Belastung zum Weitermachen bewegt werden. Für die RK Potsdam wird das sicherlich eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit gegenseitigem Nutzen bedeuten.

Für die einzelnen Mitglieder bedeutet das ein Festhalten an der militärischen Ausbildung im Sicherungszug. Diese wird qualitativ (und nach Corona auch wieder quantitativ) verstärkt werden. Aber auch die Aktivitäten in der Sicherheitspolitik werden ausgebaut werden.

Außerdem ist eine weitere Vernetzung mit Bundeswehr und Politik geplant, um für die Reserve in Brandenburg und ihre Anliegen zu werben. Wir sind eine kleine aber modern aufgestellte, nicht immer bequeme, Landesgruppe, von der immer wieder Inputs auch auf Bundesebene, ausgehen. Das wird im Reservistenverband wahrgenommen und das soll auch so bleiben.

Erfolgreiche Online-Ausbildungen: Mehr Veranstaltungen. Mehr Teilnehmer.

Nicht immer ist Neues auch gut. Ganz offensichtlich wird das beim neuartigen Corona-Virus, das seit März das Leben in Deutschland prägt. Dennoch kann auch daraus Gutes entstehen. Durch den Lockdown und die Kontaktbeschränkungen wurde die gesamte Jahresplanung der Landesgruppe Brandenburg hinfällig. Damit wurden aber auch Ressourcen frei, um ein schon länger angedachtes Vorhaben, die Durchführung von Online-Ausbildungen, umzusetzen.

Vorläufige Ersatzplanung für die militärische Ausbildung 2020

Durch die Corona-bedingten Einschränkungen können die ursprünglich geplanten Ausbildungsvorhaben der Landesgruppe nicht durchgeführt werden. Am Donnerstag wurden die interessierten Mitglieder dazu durch den stellvertretenden Landesvorsitzenden für militärische Ausbildung, Marcel Glauer und weitere Mitglieder des Landesvorstandes in einem Webcast informiert.

Schießausbildung

Kern der Ersatzplanung sind drei Schießausbildungen im letzten Quartal 2020. Es ist nicht damit zu rechnen, dass vorher die Möglichkeit besteht die Truppenübungslätze nutzen zu können. geplant sind:

  • Schießen mit Gewehr G36 und Granatpistole (November 2020)
  • Schießen mit Pistole P6 und Maschinenpistole MP7 (November 2020)
  • Schießen mit Maschinengewehr MG3 und Panzerfaust (Dezember 2020)

Vor jedem der drei Ausbildungstermine wird eine obligatorische AGSHP-Ausbildung stattfinden.

Online-Ausbildungen

In der Zwischenzeit wird daran gearbeitet, einen Teil der Ausbildungen online durchzuführen. Dazu müssen Ausbildungsthemen identifiziert und Ausbildungsmaterialien erstellt werden. Die Themen können und sollen aber auch weiter gefasst sein, z.B. ist auch alles in Richtung Verbandsarbeit, also wie unterstütze ich in der RKen oder der Landesgruppe, möglich.

Ziel ist es Ausbildungsmaterialien zu erarbeiten, die innerhalb der Landesgruppe genutzt werden können. z.B. online, beim RK-Abend oder als Parallelausbildung z.B. beim AGSHP. Hier bieten sich Themen an, die nur eine begrenzte Zeit in Anspruch nehmen bzw. sich gut splitten lassen. Wichtig ist insbesondere die Ausbildung und das Training klassischer militärischer Grundfähigkeiten, um so die spätere Ausbildung im Gelände zu unterstützen.

Hier kann und sollte sich jeder Interessierte mit seinen Ideen und Vorschlägen einbringen. Aber auch bei der Erstellung von Ausbildungsmaterialien und bei der Durchführung der Ausbildungen sind alle gefragt.

Ideen sammeln im Forum

Wir nutzen den internen Bereich unserer Webseite, um im dortigen Forum Vorschläge zu sammeln und konkrete Fragen zu den Online-Ausbildungen zu besprechen.

Link: Forum Reserve – Onlineausbildungen

Online Jour fixe: Ausbildung und Reservistenarbeit in Brandenburg

Dazu findet jeden Mittwoch um 19 Uhr eine Onlinebesprechung per MS Teams statt, um die Möglichkeiten der Ausbildungen und andere Fragen der Reserve zu diskutieren. Wer Interesse an der Teilnahme hat, aktiv oder auch erstmal nur zum Zuhören, meldet sich bitte per E-Mail.

Webcast mit Informationen zur militärischen Ausbildung

Die Corona-Lage beschäftigt uns alle und führt dazu, dass viele unserer Ausbildungen abgesagt werden müssen und der persönliche Kontakt leidet. Aus diesem Grund hat der Landesvorstand die Planung der Ausbildung der aktuellen Lage angepasst. Außerdem wollen wir noch früher als geplant versuchen, einen Teil der Ausbildungen online abzubilden und gleichzeitig unsere digitalen Möglichkeiten nutzen, um untereinander Verbindung zu halten.

Bundeswehr und Reserve unterstützen zivile Behörden

Das Landeskommando Brandenburg informiert zur aktuellen “COVID-19-Lage” der Bundeswehr in Brandenburg.

Die Bundeswehr unterstützt seit Wochen bei der Bewältigung der Corona-Krise im Rahmen von Amtshilfe. Die angefragten Fähigkeiten reichen von der Bereitstellung von Infrastruktur, Schutzausrüstung, Desinfektionsmittel und Sanitätsmaterial bis hin zu personeller Unterstützung für Gesundheitsbehörden. 

Corona: DVag bis 1. Juni abgesagt

Ausfall weiterer Dienstlicher Veranstaltungen

Das Landeskommando Brandenburg hat heute mitgeteilt, dass alle dienstlichen Veranstaltungen bis zum 1. Juni 2020 abgesagt werden. Die Veranstaltungsübersicht der Landesgruppe ist entsprechend aktualisiert worden.

Die Planung der Reservistenkameradschaft Potsdam ist von den aktuellen Änderungen nicht betroffen. Die RK-Abende werden für den Zeitraum der Kontaktsperre virtuell mit MS Teams durchgeführt.

Corona: Ausbildungsplanung wird angepasst

Auf Grund der zunehmenden Verbreitung des Coronaviruses hat das Landeskommando Brandenburg alle dienstlichen Veranstaltungen (DVag) bis Ende April abgesagt. Damit werden die allgemeinen Empfehlungen zur Eindämmung bzw. Verzögerung der Pandemie umgesetzt. Dies betrifft die Ausbildungen in der freiwilligen Reservistenarbeit, aber auch dienstliche Veranstaltungen und Reservedienste bei der Regionalen Unterstützungs- und Sicherungskompanie Brandenburg.

IT und Digitalisierung

Das Arbeitsfeld IT und Digitalisierung nimmt eine zunehmend bedeutende Rolle in der Arbeit der Landesgruppe Brandenburg ein. Dies betrifft gleichermaßen die Arbeit im Vorstand sowie im Rahmen der militärischen Ausbildung. Der Landesvorstand hat Ronald Nitschke als Landesbeauftragten für IT und Digitalisierung berufen. Diese Aufgabe wurde bisher schon innerhalb des Landesvorstandes von ihm wahrgenommen.

Kampf gegen das Corona-Virus: Die Reserve steht „Gewehr bei Fuß“

Die Bundesgeschäftsstelle des Reservistenverbandes informiert, dass Reservistinnen und Reservisten im Kampf gegen das Corona-Virus unterstützen können. Dazu ruft Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in der Welt am Sonntag auf. „Wir haben eine starke Reserve, die bereit ist, Verantwortung für unser Land zu übernehmen”, sagt Verbandspräsident Patrick Sensburg MdB dazu, selbst Oberstleutnant der Reserve.