Militärische Ausbildung

Erfolgreiche Online-Ausbildungen: Mehr Veranstaltungen. Mehr Teilnehmer.

Nicht immer ist Neues auch gut. Ganz offensichtlich wird das beim neuartigen Corona-Virus, das seit März das Leben in Deutschland prägt. Dennoch kann auch daraus Gutes entstehen. Durch den Lockdown und die Kontaktbeschränkungen wurde die gesamte Jahresplanung der Landesgruppe Brandenburg hinfällig. Damit wurden aber auch Ressourcen frei, um ein schon länger angedachtes Vorhaben, die Durchführung von Online-Ausbildungen, umzusetzen.  

Auftakt zu Online-Ausbildungen am Mittwoch

Die Auftaktveranstaltung zu den geplanten Online-Ausbildungen findet am kommenden Mittwoch um 20:30 Uhr statt. Diese Ausbildung dient der Vorbereitung weiterführende Ausbildungen, insbesondere im Hinblick auf das geplante Gruppengefechtsschießen.

Webcast mit Informationen zur militärischen Ausbildung

Die Corona-Lage beschäftigt uns alle und führt dazu, dass viele unserer Ausbildungen abgesagt werden müssen und der persönliche Kontakt leidet. Aus diesem Grund hat der Landesvorstand die Planung der Ausbildung der aktuellen Lage angepasst. Außerdem wollen wir noch früher als geplant versuchen, einen Teil der Ausbildungen online abzubilden und gleichzeitig unsere digitalen Möglichkeiten nutzen, um untereinander Verbindung zu halten.

Ausbildungen auf Landesebene erst wieder ab September

Die Corona-Krise wirkt sich auch massiv auf die Ausbildungen der Landesgruppe Brandenburg aus. Insbesondere die Unabwägbarkeiten machen eine Anpassung der Planung schwierig. Der Landesvorstand hat sich dennoch bei seiner letzten Videokonferenz insbesondere damit befasst. Die aktuelle Planung der Ausbildungen auf Landesebene sind weitestgehend hinfällig, da die anspruchsvolleren Veranstaltungen im zweiten Halbjahr auf die vorhergehenden Ausbildungen aufsetzen sollten.

Corona: Ausbildungsplanung wird angepasst

Auf Grund der zunehmenden Verbreitung des Coronaviruses hat das Landeskommando Brandenburg alle dienstlichen Veranstaltungen (DVag) bis Ende April abgesagt. Damit werden die allgemeinen Empfehlungen zur Eindämmung bzw. Verzögerung der Pandemie umgesetzt. Dies betrifft die Ausbildungen in der freiwilligen Reservistenarbeit, aber auch dienstliche Veranstaltungen und Reservedienste bei der Regionalen Unterstützungs- und Sicherungskompanie Brandenburg.

Corona: alle DVag’s bis April abgesagt

Aktualisierung: Alle dienstlichen Veranstaltungen bis Ende April werden abgesagt.

Das Landeskommando Brandenburg hat am 12. März mitgeteilt, dass das für das kommende Wochenende als dienstliche Veranstaltung (DVag) geplante 1. Ausbildungswochenende abgesagt wird. Als Grund wurde die zunehmende Verbreitung des Coronaviruses genannt. Damit werden die allgemeinen Empfehlungen zur Eindämmung bzw. Verzögerung der Pandemie umgesetzt.

neuSAK: Reservisten erfolgreich umgeschult

Das neue Schießausbildungskonzept der Bundeswehr (neuSAK) ist schon lange nicht mehr so neu. Aber für die beorderungsunabhängigen Reserve ist die Umschulung der Reservisten immer noch nicht vorgesehen. Beorderte Reservisten sind bereits teilweise umgeschult worden. Von daher ist es ein besonderer Erfolg, dass in einem Pilotdurchgang Reservisten der Landesgruppe Brandenburg durch die Schießausbildungsgruppe des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr umgeschult wurden.

Gear Check: Sicherheit geht alle an!

Militärische Ausbildung beinhaltet immer auch Gefahren. Um sich gegen diese zu wappnen setzt die Bundeswehr u.a. diverse Sicherheitsbestimmungen um. Dies gilt natürlich auch bei der Ausbildung von Reservistinnen und Reservisten. Die Umsetzung dieser Regeln betrifft in einigen Fällen direkt die Ausbildungsteilnehmer bzw. deren persönliche Ausrüstung (z.B. Gefechsthelm und Schießbrille). Hier findet Ihr die Info’s, um immer auf der sicheren Seite zu sein und ohne Probleme an unseren militärischen Ausbildungen teilnehmen zu können.

Schießen mit der Panzerfaust

Ein Höhepunkt der Schießausbildung ist das Schießen mit der Panzerfaust. Mitte April nutzten viele Brandenburger Reservisten die Möglichkeit an der Ausbildung auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow teilzunehmen. Trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt war die Stimmung der Reservistinnen und Reservisten gut, als sie am Morgen aus dem Bus stiegen und die Schießbahn betraten. Die meisten hatte sich in den vorhergehenden Wochen auf diese Ausbildung gut vorbereitet. Denn dem Schießen mit der Panzerfaust bzw. dem Schießgerät Panzerfaust 3 muss zwingend eine Ausbildung am AGSHP vorausgehen. Dazu bot der Reservistenverband Brandenburg insgesamt drei Termine in Potsdam und Berlin an.

Leitungs- und Funktionspersonal beim Schießen

Am Wochenende haben über 20 Reservisten an einer Führerausbildung im Bereich Schießen teilgenommen. Ziel war es die Reservisten für die Planung, Durchführung und Unterstützung von Schießausbildungen zu befähigen. Hintergrund sind immer wieder festgestellte individuelle Mängel Einzelner bei den vergangenen Schießausbildungen. Diese Ausbildung diente dazu, die personelle Basis des Funktionspersonal zu erweitern. So können festgestellte Mängel noch besser abgestellt werden und gleichzeitig die bisherigen Ausbilder entlastet werden.

12