An einem diesigen Morgen marschiert ein Zug Reservisten des schweren Pionierbataillons 901 durch den Wald. Ihr Ziel ist ein Zeltlager, dessen Ausbau sie unterstützen sollen. Kaum angekommen stellen Sie ein brennendes Gebäude und hilfesuchende Arbeiter fest. Starker Rauch und Hilfeschreie bestimmen die Szenerie. Noch bevor die Feuerwehr zur Stelle ist, beginnen die Soldaten mit ersten Rettungsmaßnahmen, um den Verletzten zu helfen.
Am 25. November haben 15 Reservistinnen und Reservisten mit medizinischem Hintergrund die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Sanitätsdienst Brandenburg gegründet. Die RAG ist eine Gliederung innerhalb der Landesgruppe Brandenburg.
Mit der Unterzeichnung des Jahresausbildungsbefehls durch das Landeskommando wurde auch die Jahresplanung der Landesgruppe Brandenburg für die militärische Ausbildung in der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit genehmigt.
Auch in diesen Wochen unterstützt die Bundeswehr weiter zivile Einrichtungen im Rahmen des Corona-Einsatzes. Neu hinzugekommen ist auch in der Brandenburg die Unterstützung von Alten- und Pflegeheimen durch Soldaten, die vor Ort Coronaschnelltest durchführen.
Das Landeskommando Brandenburg hat heute auch die restlichen dienstlichen Veranstaltungen des Jahres abgesagt. Die Entscheidung musste aufgrund der aktuellen Corona-Lage getroffen werden. Eine aktuelle Übersicht über alle abgesagten Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Webseite im Veranstaltungsbereich.
Lauter Fluglärm übertönt die Einweisung. Die Stimme von Hauptbootsmann Sebastian Riedl ist unter dem Dröhnen der Flugzeugtriebwerke kaum zu hören. Er steht vor einem unscheinbaren Gebäude am Parkdeck des Terminals D am Flughafen Tegel. Riedl und seine Soldatinnen und Soldaten vom Logistikbataillon 172 aus Beelitz weisen in die Corona-Tests ein. Sie nehmen die Daten der Reisenden auf.
Die Bundeswehr unterstützt das Land Brandenburg im Kampf gegen die Auswirkungen des Corona-Virus. Seit Kurzem helfen 24 Soldatinnen und Soldaten den zivilen Behörden bei der Überprüfung von Einreisenden und Reiserückkehrern am Flughafen Berlin-Schönefeld.
Nicht immer ist Neues auch gut. Ganz offensichtlich wird das beim neuartigen Corona-Virus, das seit März das Leben in Deutschland prägt. Dennoch kann auch daraus Gutes entstehen. Durch den Lockdown und die Kontaktbeschränkungen wurde die gesamte Jahresplanung der Landesgruppe Brandenburg hinfällig. Damit wurden aber auch Ressourcen frei, um ein schon länger angedachtes Vorhaben, die Durchführung von Online-Ausbildungen, umzusetzen.
Auch in Corona-Zeiten darf die militärische Ausbildung nicht zu kurz kommen. Der Erhalt und Erwerb der Wachfähigkeit stand deshalb in dieser Woche auf dem Dienstplan der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanie Brandenburg. Neben der theoretischen und praktischen Grundlagenausbildung stand dabei auch die Schießausbildung mit der Pistole P8 und dem Gewehr G36 auf dem Truppenübungsplatz Lehnin auf dem Programm.
Die digitale Premiere ist gelungen: Rund 55.000 Besucherinnen und Besucher waren im Livestream beim ersten digitalen Tag der Bundeswehr (TdBwTag der Bundeswehr) am 13. Juni dabei. Die Soldatinnen und Soldaten präsentierten sich unter dem Motto: „Wir sind da“ auf dem Youtube-Kanal Bundeswehr Exclusive.