Alle Veranstaltungen geben den aktuellen Planungsstand wieder. Insbesondere in Abhängigkeit der weiteren Entwicklung der Corona-Lage sind weitere Änderungen möglich.
Vorausbildung an der Granatpistole und der Panzerfaust 3. Dient als Vorbereitung auf die folgenden Schießausbildung mit den beiden Waffen.
Erfahren Sie mehr »Schulschießen mit der Panzerfaust 3 und der Granatpistole. Die Teilnahme an der Vorausbildung am AGSHP ist obligatorisch. Gedachter Verlauf: Freitag: Schulschießen mit Panzerfaust Samstag: Schulschießen mit Granatpistole Sonntag: Nachbereitung
Erfahren Sie mehr »Virtueller RK-Abend für Brandenburger Reservisten mit dem Landesvorstand und ggf. externen Gästen. Teilnehmen kann jeder Reservist der Landesgruppe Brandenburg, unabhängig von der RK-Zugehörigkeit. Der virtuelle RK-Abend ist, unabhängig von Corona, ein Zusatzangebot für unsere Mitglieder und dient auch als Alternative für Mitglieder, die nicht an regulären RK-Abenden teilnehmen können. Der virtuelle RK-Abend wird per MS Teams durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt online über diese Webseite. Der Teilnahmelink wird im Vorfeld der Veranstaltung an die angemeldeten Teilnehmer verschickt.
Erfahren Sie mehr »Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Landesgruppe Brandenburg VdRBw, Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. statt. Die Referenten sind: Hauptmann Potschka, Leiterin Lagezentrum Landeskommando Brandenburg der Deutschen Bundeswehr Dr. Sascha Dietel, Leiter des Referats 34 im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (zuständig für: Brand- und Katastrophenschutz, Koordinierungszentrum Krisenmanagement, Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten) Steffen Ludewig, Kreisbrandmeister Elbe-Elster. Weitere Details entnehmen Sie bitte: https://www.kas.de/de/web/brandenburg/veranstaltungen/detail/-/content/das-zusammenwirken-der-blaulichtorganisationen-im-krisenfall Die…
Erfahren Sie mehr »Virtueller RK-Abend für Brandenburger Reservisten mit dem Landesvorstand und ggf. externen Gästen. Teilnehmen kann jeder Reservist der Landesgruppe Brandenburg, unabhängig von der RK-Zugehörigkeit. Der virtuelle RK-Abend ist, unabhängig von Corona, ein Zusatzangebot für unsere Mitglieder und dient auch als Alternative für Mitglieder, die nicht an regulären RK-Abenden teilnehmen können. Der virtuelle RK-Abend wird per MS Teams durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt online über diese Webseite. Der Teilnahmelink wird im Vorfeld der Veranstaltung an die angemeldeten Teilnehmer verschickt.
Erfahren Sie mehr »Sicherungsausbildung an Tag und Nacht auf der Schießbahn 1 auf dem TrÜbPl Lehnin. Kerninhalte: Alarmposten, Streife, Feldposten Anlegen von Sperren Stellungsbau Beobachten und Melden Feuerkampf Tag und Nacht Ausbildung Nachtsehfähigkeit
Erfahren Sie mehr »Elementetraining an der Hindernisbahn bzw. Hindernisbahn mit besonderer Anforderung. Einschleusung am Samstag auf dem TrÜbPl Lehnin in der Flämingkaserne.
Erfahren Sie mehr »Vorausbildung am Maschinengewehr und der Maschinenpistole am AGSHP. Diese dient als Vorbereitung auf die folgende Schießausbildung mit den beiden Waffen.
Erfahren Sie mehr »Schießen mit dem Maschinengewehr MG3 und MG5 und der Maschinenpistole MP7 auf dem Truppenübungsplatz Lehnin. Die Teilnahme an der Vorausbildung am AGSHP ist obligatorisch. Gedachter Verlauf: Freitag: Schulschießen mit Maschinengewehr MG3 und MG5 Samstag: Schulschießen mit Maschinenpistole MP7 Sonntag: Nachbereitung
Erfahren Sie mehr »An der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes nehmen die Mitglieder des Landesvorstandes und die Vorsitzenden der Reservistenkameradschaften bzw. deren Vertreter teil. Jede RK sollte sicherstellen, dass ein Vertreter an der Sitzung teilnimmt. Eine Fahrkostenerstattung ist entsprechend der Regelung in der Landesgruppe (siehe Einladung) möglich. Tagesordnung siehe der an die Vorstände versendeten Einladung. Bitte nur eingeladene Teilnehmer (oder deren Vertreter aus den RKen) anmelden. Weitere Anmeldungen werden nicht zugelassen und wieder entfernt.
Erfahren Sie mehr »Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen:
Die Zuziehung zu dienstlichen Veranstaltungen im Rahmen der militärischen Ausbildung erfolgt im Regelfall in die Potsdamer Havelland-Kaserne. Von dort erfolgt ggf. die gemeinsame Verlegung zum jeweiligen Ausbildungsort.
Die Anmeldefrist für dienstliche Veranstaltungen liegt 4 Wochen vor Beginn der DVag. Bitte meldet Euch rechtzeitig an. Spätere Anmeldungen können ggf., auch je nach Zeitpunkt, nicht mehr berücksichtigt werden. Die Entscheidung über die Zuziehung eines Reservisten zu einer dienstlichen Veranstaltung (DVag) trifft das Landeskommando Brandenburg. Die Teilnahme an einer DVag ist im Regelfall nur für Soldaten und Reservisten möglich. Vom Landeskommando erhaltet Ihr rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Zuziehung per Post.