Alle Veranstaltungen geben den aktuellen Planungsstand wieder. Insbesondere die in Abhängigkeit der weiteren Entwicklung der Corona-Lage sind weitere Änderungen möglich.
Vorausbildung für die Ausbildung Schießen mit Maschinenpistole MP7 und P8. Bitte folgenden persönlichen Ausrüstung mitbringen: Helm Koppel/ Kampfmittelweste Handschuhe Schießbrille Schießbuch SK1/ Splitterschutzweste (wenn vorhanden) 30.10.2020: Abgesagt durch Landeskommando Brandenburg aufgrund COVID-19. Die Ausbildung wird parallel in Potsdam und Berlin durchgeführt. Wählt bei der Anmeldung den für Euch günstigeren Ort aus. Wenn der Ort für Euch nicht entscheident ist, achtet bei der Anmeldung auf eine ausgewogene Verteilung der Teilnehmern.
Erfahren Sie mehr »Ausbildung der Landesgruppe Berlin (DVag). Anmeldung für Reservisten der Landesgruppe Brandenburg.
Erfahren Sie mehr »Schießen mit Pistole P8 und Maschinenpistole MP7 auf dem TrÜbPl Lehnin. Die Teilnahme an der Vorausbildung am AGSHP ist erforderlich. 30.10.2020: Abgesagt durch Landeskommando Brandenburg aufgrund COVID-19. Die Zuziehung erfolgt für Funktionspersonal am Freitag um 18 Uhr in die Havelland-Kaserne für Teilnehmer am Samstag um 7:00 Uhr auf den Truppenübungsplatz (SB wird in Zuziehung bekannt gegeben). Gebt bitte in der Anmeldung an, ob ihr als Funktionspersonal beim Schießen zur Verfügung steht. Über die Einteilung entscheiden der Leitende und das Landeskommando.…
Erfahren Sie mehr »Ausbildung am AGSHP der RK Lehnitz in Berlin (DVag). Die Ausbildung teilt sich in die Schießausbildung am Simulator und eine theoretische Ausbildung im Unterrichtsraum mit wechselnden Themen. Diese Themen werden der aktuellen politischen Lage angepasst. Der Schwerpunkt der DVag liegt auf der militärischen Weiterbildung am AGSHP.
Erfahren Sie mehr »Zielgruppe: alle Reservisten und Reservistinnen vom Mannschaftssoldaten bis zum Offizier. Die Veranstaltung ist Deutschland weit geöffnet Inhalte: Dieses Online-Training befasst sich mit dem Auswerten eines Befehls. Allgemeine Information: Alle Teilnehmer erhalten vor dem Seminar die Einladung inkl. Einwahllink per E-Mail. Für die Teilnahme ist lediglich ein PC/Laptop notwendig, Micro und Web-Cam sind nicht zwingend nötig, jedoch sehr zu empfehlen. Ziel ist es alle 14 Tage eine Online-Ausbildung durchzuführen. Thema und Inhalt dieses Trainings werden hier demnächst bekannt gegeben.
Erfahren Sie mehr »Online-Ausbildung der Landesgruppe Berlin Zielgruppe: alle Reservisten und Reservistinnen vom Mannschaftssoldaten bis zum Offizier. Inhalte: Praxisorientierte Grundlagen in der Funkbetriebssprache/ Einweisung DISCORD Ziele: Die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer kennen die Grundsätze in der Funkbetriebssprache und können in einem Funkkreis bestehen. Zudem sollen die grundlegenden mil. Symbole wiederholt werden, um die Informationen aus einer Funkmeldung verschriftlichen zu können. Allgemeine Information: Alle Teilnehmer erhalten vor dem Seminar die Einladung inkl. Einwahllink per E-Mail. Für die Teilnahme ist lediglich ein PC/Laptop notwendig, Micro und…
Erfahren Sie mehr »Online-Ausbildung der Landesgruppe Berlin Zielgruppe: alle Reservisten und Reservistinnen vom Mannschaftssoldaten bis zum Offizier. Inhalte: Funkbetriebssprache / Funk im Gruppenrahmen Allgemeine Information: Alle Teilnehmer erhalten vor dem Seminar die Einladung inkl. Einwahllink per E-Mail. Für die Teilnahme ist lediglich ein PC/Laptop notwendig, Micro und Web-Cam sind nicht zwingend nötig, jedoch sehr zu empfehlen. Achtung: Die Anmeldung erfolgt auf der Internetseite der Landesgruppe Berlin!
Erfahren Sie mehr »Online-Unterricht zu den Themen Beobachten, Melden und Alarmposten. Dieser Unterricht baut auf die Online-Trainings aus dem Vorjahr auf und ist keine reine Wiederholung. Beim folgenden Termin in 14 Tagen erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit das erworbene Wissen praktisch auszuprobieren.
Erfahren Sie mehr »Online-Seminar in der Reihe Politik & Sicherheit Online-Gespräch in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg, der Deutsch Atlantischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam. Am 27. September 2020 eskalierten die seit Juli bestehenden militärischen Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan um die mehrheitlich von Armeniern bewohnte, aber völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehörende Region Bergkarabach in offenen Kämpfen. Aserbaidschan stieß weit in das Gebiet Arzach (Selbstbezeichnung der in Bergkarabach lebenden Armenier) vor, dass sich 1991 als Republik…
Erfahren Sie mehr »Online-Training zu den Themen Beobachten, Melden und Alarmposten. Dieser Unterricht baut auf die Online-Trainings aus dem Vorjahr auf. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit das erworbene Wissen praktisch auszuprobieren. Die Teilnahme an der vorhergehenden Veranstaltung (am 10.2.) wird zur Vorbereitung zu empfohlen. Unterlagen zur Vorbereitung im Selbststudium: Beobachten, Melden, Alarmposten (PDF) Arbeitsmaterial: Kartenmeldeblock (7x benötigt), Geländetaufe
Erfahren Sie mehr »Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen:
Gegenwärtig steht die Durchführung aller Veranstaltungen unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Corona-Lage. Mehr Infos hier: Corona-Info’s für die Reserve in Brandenburg.
Die Zuziehung zu dienstlichen Veranstaltungen im Rahmen der militärischen Ausbildung erfolgt im Regelfall in die Potsdamer Havelland-Kaserne. Von dort erfolgt ggf. die gemeinsame Verlegung zum jeweiligen Ausbildungsort.
Die Anmeldefrist für dienstliche Veranstaltungen liegt 4 Wochen vor Beginn der DVag. Bitte meldet Euch rechtzeitig an. Spätere Anmeldungen können ggf., auch je nach Zeitpunkt, nicht mehr berücksichtigt werden. Die Entscheidung über die Zuziehung eines Reservisten zu einer dienstlichen Veranstaltung (DVag) trifft das Landeskommando Brandenburg. Die Teilnahme an einer DVag ist im Regelfall nur für Soldaten und Reservisten möglich. Vom Landeskommando erhaltet Ihr rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Zuziehung per Post.